Zaun zum Nachbarn – Diese Bestimmungen müssen Sie beachten

Zaun zum Nachbarn – Diese Bestimmungen müssen Sie beachten

Ein Zaun zum Nachbarn ist für viele Grundstückbesitzer wichtig und in einigen Fällen sogar Pflicht. Auf welche Regelungen und Bestimmungen Sie achten müssen, scheint oft nicht eindeutig klar zu sein. Mit unserem Beitrag möchten wir Ihnen einen Überblick geben, auf welche Bestimmungen Sie achten müssen und wo Sie Informationen und Hilfe zum Thema Nachbarzaun finden.

Das Nachbarrecht regelt Zaunstreitigkeiten

Alle Fragen, die sich zwischen Nachbarn bezüglich aneinander angrenzender Grundstücke ergeben, werden nach dem Nachbarrecht des jeweiligen Bundeslandes geregelt. Hierbei handelt es sich um Privatrecht, Sie können sich also jederzeit auch auf dem kurzen Amtsweg mit Ihrem Nachbarn auf Regelungen einigen. Ausnahme, es bestehen andere gesetzliche Regelungen, die über das Nachbarrecht hinaus gehen. Da viele Gesetze nicht einfach zu verstehen sind oder es oft zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Nachbarn kommt, empfiehlt es sich auch bei der jeweiligen Gemeinde Rat und Informationen einzuholen. Wer sich vorher erst belesen möchte, findet folgende Quellen vielleicht nützlich:

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  • Landes-Nachbarrecht
  • Landesbauordnung
  • Ortssatzung
  • Grundbuch

Grundsätzlich ist es aber empfehelnswert, ein gutes Nachbarschaftsverhältnis einzugehen bzw. zu wahren und sich untereinander zu einigen. Ist dies der Fall halten Sie unbedingt alle Einzelheiten schriftlich fest. Schließlich kann der Nachbar das Grundstück verkaufen und Sie bekommen einen neuen Nachbarn, der bestimmte Regelungen vielleicht anders sieht.

Gartenzaun an Grundstücksgrenze
blumen an zaun

Der Abstand zur Grundstücksgrenze

Grundsätzlich wird der eigene Zaun auch immer auf dem eigenen Grundstück errichtet. Das Nachbarrecht jedes Bundeslandes regelt, welcher Abstand dabei einzuhalten ist. Meist handelt es sich hier um mindestens 50 cm. Sind Sie sich mit Ihrem Nachbarn einig und wollen gemeinsam einen Zaun montieren oder eine Hecke pflanzen, können Sie das auch auf der Grundstücksgrenze tun. Sollte bereits ein Zaun gezogen sein, der sich auf der Grenze befindet, ist der Nachbar zuständig, der nach der Einfriedungspflicht der Besitzer ist. Sind es beide Nachbarn, sind auch beide für ihn verantwortlich.

Besteht in Deutschland Einfriedungspflicht?

Jeder Eigentümer eines Grundstückes darf sein Grundstück einzäunen, muss es aber nicht. In Deutschland besteht dazu grundsätzlich keine Pflicht. Auch im Bürgerlichen Gesetztbuch finden sich keine Regelungen, die das vorgeben. Die Pflicht besteht für sie erst, wenn ein Nachbar die klare Trennung der einzelnen aneinander angrenzenden Grundstücke verlangt. Dies wird dann in der Regel durch die Montage eines Zauns realisiert. Haben Sie auf Ihrem Grundstück einen Teich oder einen Pool angelegt oder halten Tiere, sind Sie in einigen Fällen auch in der Pflicht, Ihr Grundstück vor dem Betreten von Unbefugten zu schützen. In diesem Fall unterliegen Sie dann der Verkehrssicherungspflicht. In unserem Beitrag „Ihren Teich sicher einzäunen – was gibt es zu beachten?“ können Sie dazu die Einzelheiten nachlesen.

nachbars zaun
haus zuan blumen

Welcher Nachbar muss den Zaun setzen?

Oft kommt die Frage auf, welcher Nachbar den Zaun eigentlich setzen muss. Steht bereits ein Zaun, stellt sich die Frage, welcher Nachbar muss ihn pflegen bzw. in Schuss halten und bei Bedarf die Kosten für die Reparaturen tragen. Auch in diesem Fall gibt es in einigen Bundesländern feste Regelungen. In Berlin, Brandenburg und Niedersachsen zum Beispiel regelt das Nachbarrecht diese Frage mit der Rechtseinfriedung. Das bedeutet, dass jeder Grundstücksbesitzer die rechte Seite seines Grundstückes einfrieden darf bzw. auch auf Verlangen des rechtsseitigen Nachbarn einfrieden muss. In diesem Fall sind dann auch die Kosten für die Montage, Pflege und Reparatur zu übernehmen. In Bundesländern, wo es keine klaren Regelungen gibt, sollten Sie sich auch in diesem Fall bei Ihren örtlichen Behörden informieren.

Der Zaun zum Nachbarn

Sie sind neu in der Nachbarschaft und wollen einen neuen Zaun errichten oder einen bestehenden ersetzten? Der erste Schritt kann der Dialog mit dem Nachbarn sein. Haben Sie den Nachbarn auf Ihrer, müssen Sie sich nur noch an die vor Ort geltenden Regelungen halten. In einigen Bundesländern müssen Sie für einen Zaun keine Baugenehmigung einholen. Es reicht dann meist aus, sich an den vor Ort üblichen bzw. vorherrschenden bestehenden Einfriedungen zu orientieren. Sie können aber davon ausgehen, dass ein einfacher Maschendrahtzaun mit einer Höhe von bis zu 120 mm kaum ein Problem darstellen wird. Um sicherzugehen, empfehlen wir Ihnen aber auf jeden Fall sich Informationen bei Ihrer zuständigen Gemeinde einzuholen. In unserem Beitrag „Erlaubte Höhe Gartenzaun: Wie hoch darf der Zaun zum Nachbarn sein?“ finden Sie weitere Informationen zum Thema Höhe Gartenzaun zum Nachbarn.

pforte zum nachbargarten
nachbarzaun zaungrenze

Zaun über der Grundstücksgrenze

Besteht bereits ein Zaun, der von Ihrem Nachbarn über die Grundstücksgrenze hinaus gebaut wurde und Sie wollen ihn versetzen? Hier wird es kniffelig. Vorab sollten Sie auch in diesem Fall den Dialog mit Ihrem Nachbarn suchen. Danach kann Ihnen auch die Gemeinde Auskunft geben, wie Sie Ihr Vorhaben realisieren können. Im Zweifelsfall sollten Sie aber auch einen Fachanwalt um Rat bitten. Oft gilt in solchen Fällen eine Verjährungsfrist, die bereits abgelaufen sein kann und Ihnen ggf. Nachteile bringt.

ungepflegte hecke
ungepflegte hecke

Die gestattete Höhe der Hecke

Wer statt eines Zauns eine Hecke als Einfriedung wählt, sollte sich vorher über die Regelungen informieren. Wir empfehlen Ihnen auch auf jeden Fall mit Ihrem Nachbran über Ihr Vorhaben zu sprechen. Die gestattete Höhe einer Hecke, die als Zaun genutzt wird, hängt vom Bundesland und ggf. dem Abstand zum Zaun ab. Üblicherweise gelten folgende Regelungen:

  • Die Hecke nie auf Grundstücksgrenze pflanzen.
  • Immer mindestens 50 cm Abstand zur Grundstücksgrenze einhalten.
  • Je weiter weg eine Hecke von der Grundstücksgrenze gepflanzt wird, umso höher darf sie sein.
  • Bei Höhenüberschreitungen darf der Nachbar das Kürzen verlangen.
  • Die Hecke muss vom Eigentümer auf beiden Seiten gepflegt werden.
zugewachsene pforte
zugewachsene pforte

Darf am Zaun des Nachbarn ein Sichtschutz angebracht werden?

Grundsätzlich ist der Zaun des Nachbarn nicht Ihr Eigentum und Sie dürfen ihn deshalb auch nicht verändern oder beschädigen. Ausnahme: Sie einigen sich mit Ihrem Nachbarn auf das Anbringen des Sichtschutzes. Wenn das keine Option ist, bleiben Ihnen auch noch andere Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel auf Ihrer Grundstücksseite eine Hecke mit dem entsprechenden einzuhaltenden Mindestabstand am Zaun entlang pflanzen. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass der Zaun durch die Hecke nicht beschädigt wird.

blumen an holzzaun
blumen an holzzaun

Zweige und Früchte am Nachbarzaun

Es gibt viele Streitigkeiten zwischen Nachbarn, wenn zum Beispiel Zweige oder Pflanzen ungezwungen auf der anderen Zaunseite weiterwachsen. Dürfen Sie diese einfach abschneiden bzw. die herüberhängenden Früchte ernten? Wir empfehlen Ihnen immer zuerst das Gespräch mit den Nachbarn zu suchen. Vielleicht erlaubt der Nachbar es Ihnen oder freut sich, wenn Sie den Schnitt vornehmen. Finden Sie keine Einigung mit Ihrem Nachbarn, können Sie ihm eine schriftliche Frist setzen. Achten Sie dabei auf die Art der Pflanzen und zu welchen Zeiten ggf. kein beschnitt erlaubt ist. Sollte dann immer noch nichts geschehen sein und eine tatsächliche Beeinträchtigung vorliegen, können sie auch selbst tätig werden. Bei großen Flächen können Sie auch einen Betrieb beauftragen und die Kosten Ihrem Nachbarn in Rechnung stellen. Empfehlenswert ist es aber, sich für diese Dinge einen rechtlichen Beistand zu suchen.

zugewachsner zaun
zugewachsner zaun

FAZIT

Der Zaun zum Nachbarn sorgt in Deutschland regelmäßig für viele Streitigkeiten. Wir empfehlen Ihnen auf jeden Fall im ersten Schritt immer das Gespräch mit Ihren Nachbarn zu suchen. Im Vorfeld sollten Sie sich mit den Regelungen Ihrer Gemeinde bzw. Ihres Bundeslandes vertraut machen. Für ein gutes Klima am Gartenzaun gilt: Regeln einhalten und aufeinander Rücksicht nehmen.

Ihren neuen Zaun ganz unkompliziert bei Zaun-Idee bestellen. Unser kompetenter Kundenservice hilft Ihnen bei der Auswahl.

Die Angaben in diesem Artikel wurden mit großer Sorgfalt recherchiert. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der angegebenen Informationen können wir dennoch keine Haftung übernehmen.

Cat

Ähnliche Beiträge

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Moderner Metallzaun – Der  Gartenzaun aus Metall

Moderner Metallzaun – Der Gartenzaun aus Metall

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor