
Zaun-Idee: Der Palisadenzaun im Garten
Holzzäune wie der Palisadenzaun sind nach wie vor nicht aus der Mode gekommen. Im Gegenteil, im Garten erfreut sich dieser Zaun größer Beliebtheit. Wir möchten Ihnen heute als unsere Zaun-Idee den Palisadenzaun für Ihren Garten näherbringen und zeigen, wie Sie Ihn dekorativ einbringen können.

Was ist ein Palisadenzaun?
Als Palisaden werden die meist horizontal angeordneten Zaunlatten bezeichnet, aus denen sich ein Palisadenzaun zusammensetzt. Aufgrund dieser Anordnung ist der Zaun auch als Senkrechtzaun bekannt. Die Latten sind in vielen Fällen rund oder halbrund und laufen am oberen Ende spitz zu oder sind zu einer Seite hin abgeschrägt. Je nach Höhe des Zauns werden die Latten von mindestens 2 Querstreben bzw. Querriegeln gehalten. Der Abstand der Latten zueinander bestimmt den Grad des Sichtschutzes, den der Zaun Ihnen gewähren kann. Der Palisadenzaun zählt zu den beliebtesten Holzzäunen.

Welches Holz eignet sich für einen Palisadenzaun?
Ein Palisadenzaun besteht meist aus Holz. Allerdings werden die optischen Eigenschaften des Palisadenzauns auch für andere Zaunarten wie zum Beispiel Zäune aus Kunststoff, Beton oder Metall übernommen. Holz ist ein natürliches und auch nachwachsendes Material. Nicht jede Holzart bringt aber einen natürlichen Eigenschutz mit und sollte deshalb mithilfe einer Kesseldruckimprägnierung (LINK) und Holzschutzmitteln geschützt werden. Folgende Holzarten werden häufig für einen Palisadenzaun genutzt:
- Douglasie
- Kiefer
- Tanne
- Lärche
- Eiche
Wie Sie einen Holzzaun richtig schützen und behandeln, haben wir Ihnen in unserem Blog-Beitrag „Holzzaun streichen: Anleitung in 5 Schritten“ näher erklärt.

Vorteile des Palisadenzauns
Ein Zaun aus natürlichem Holz umgibt Ihr Grundstück mit einem ganz eigenen Charme. Die sichtbaren Maserungen und der Geruch des Holzes bieten zudem eine gewisse und reizvolle Atmosphäre. Außerdem können Sie Palisadenzäune auf fast jedem Gelände einsetzen. Aufgrund des mühelosen Kürzens der Zaunlatten ist der Zaun schnell dem Gelände anpassbar. Die Latten des Zauns können auch mit Querriegeln aus anderen Materialien wie Stahl kombiniert werden. Dadurch wird der einfache Holzzaun wunderbar aufgewertet und bietet optisch einen tollen Akzent.

Wie wird ein Palisadenzaun gesetzt?
Früher hätten Sie alle Latten noch einzeln an die Querriegel genagelt. Heute können Sie die Zaunfelder schon fertig montiert erwerben. Das spart Zeit und verringert den Arbeitsaufwand. Wichtig ist, dass Sie bei der Montage Ihres neuen Zauns die Anweisungen des Herstellers beachten. Wie bei jedem anderen Zaun auch, müssen Sie zuerst die Zaunpfosten im Boden verankern. Das können Sie je nach Material mithilfe von Einschlagbodenhülsen oder U-Trägern und Beton realisieren. Achten Sie darauf, den Beton gut aushärten zu lassen. Nun können Sie die Zaunfelder einfach mit speziellen Winkeln (Flechtzaunbeschlägen, L-Beschlägen) an den Pfosten befestigen. Allem voran geht natürlich das Ausmessen, Richtschnur spannen, Markierungen setzen und Löcher ausheben.
TIPP: Für die Zaunmontage sollten Sie sich mindestens zwei weitere helfende Hände organisieren.

Der Palisadenzaun im Garten
Von einem Palisadenzaun abgesehen, können Sie Palisaden auch für die Abgrenzung von Böschungen oder Hängen nutzen. Diese Palisaden sind allerdings ohne Querriegel einfach ohne Abstand aneinandergereiht. Oft werden sie durch Draht oder ein Band auf der Rückseite miteinander verbunden und gerollt angeboten. Sie können Sie im Garten als Abgrenzung von Beeten, also als Beet-Kanteneinfassung, als Rasenkanten oder als Umrandung von Sandkästen und Terrassen einsetzten. Diese Art der Palisaden können Sie je nach Art einfach in den Boden stecken bzw. einschlagen. Nicht angespitzte Hölzer bringen Sie mithilfe eines Grabens im Boden ein.

Fazit:
In diesem Blog-Beitrag haben wir Ihnen den Palisadenzaun im Garten und sein Einsatzgebiet näher vorgestellt. Ein Palisadenzaun ist ein natürlicher Zaun mit viel Charme. Pflegen Sie ihn richtig, werden Sie viele Jahre Freude an ihm haben. Auch die Zaunmontage ist nicht allzu aufwendig. Wenn Sie Holzzäune mögen, sind Sie mit diesem Zaun gut beraten. Alternativen zu einem Palisadenzaun sind unter anderem der Koppelzaun, Jägerzaun, Lattenzaun und Ranchzaun. Den Ranchzaun stellen wir Ihnen in einem unserer folgenden Blog-Beiträge näher vor.
Sie sind auf der Suche nach einer Gartenzaun-Alternative? Wir heißen Sie in unserem Shop herzlich willkommen. Schauen Sie sich um und nutzen Sie unsere kostenlose Zaunberatung oder lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen.