Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Sie möchten einen Zaun für die Terrasse anlegen und sind sich nicht sicher, welche Zaunart sich am besten eignet? Wir haben Ihnen in diesem Artikel einige wichtige Punkte übersichtlich zusammengestellt, die Ihnen bei der Auswahl des Zauns für die Terrasse helfen können.

Der richtige Terrassenzaun
Der richtige Terrassenzaun

Anforderungen an den Terrassenzaun

Der Terrassenzaun sollte nicht nur nach dem Erscheinungsbild ausgesucht werden. Wichtig ist auch der Zweck, den er erfüllen soll. Soll er als Sicht- und Windschutz fungieren? Oder dient er lediglich als Gestaltungselement und soll die Terrasse vom Garten optisch abtrennen? Mit Fragen wie diesen sollten Sie in die Planungsphase für Ihren neuen Zaun für die Terrasse einsteigen. Außerdem sollten Sie die Wartung und den Pflegeaufwand von infrage kommenden Zaunlösungen mit einbeziehen. In manchen Fällen kommt es sogar zu Folgekosten, die nicht unbedingt sein müssen.

Zaun für die Terrasse
der richtige Terrassenzaun

Höhe des Zauns für die Terrasse

Wichtig bei der Planung ist auch, wie hoch Sie Ihren neuen Terrassenzaun planen wollen bzw. dürfen. Je nach Lage und Abstand zu Nachbarn müssen Sie sich ggf. an Regelungen halten, die es bei der Planung mit einzubeziehen gilt. Welche Bestimmungen es bei der Höhe von Gartenzäunen zu beachten gibt, haben wir Ihnen in unserem Beitrag … LINK zusammengefasst. In einigen Bereichen von Deutschland kann es sogar sein, dass bestimmte Zaunarten zum Beispiel Gabionen als Zaun nicht erwünscht und in den Bebauungsplänen sogar ausgeschlossen sein können. Wollen Sie nur einen kleinen Zaun für die Terrasse anlegen, sind Sie meist nicht eingeschränkt. Erkundigen Sie sich im Vorfeld auf jeden Fall bei Ihrer zuständigen Gemeinde.

Zaun für die Terrasse
Der richtige Terrassenzaun

Lebensdauer des Terrassenzauns

Für die Auswahl des für Sie richtigen Zauns für Ihre Terrasse spielen auch Materialien und die daran gekoppelte Lebensdauer des Zauns eine wichtige Rolle. Sind Sie Eigentümer des Grundstücks, auf dem der Terrassenzaun errichtet werden soll, sind Sie sicherlich an einer langlebigen Zaunlösung interessiert. Wohnen Sie dagegen nur zur Miete und es steht ggf. in den nächsten Jahren ein Umzug an, sollten auch Zaunarten infrage kommen, die sich wieder demontieren lassen und nur für temporäre Zwecke eingesetzt werden.

Zaun für die Terrasse
Der richtige Terrassenzaun

Befestigungsarten und Montage des Terrassenzauns

Die Befestigung und Montage ist nicht bei jeder Zaunart gleich. Außerdem ist es nicht immer erlaubt, einen Zaun dauerhaft zu befestigen oder gar die Zaunpfosten einzubetonieren. Für Terrassen in Mietwohnungen eignen sich oft Zaunsysteme bzw. Sichtschutzelemente, die nicht durch Bohren angebracht werden müssen. Solche Systeme lassen sich auch schnell wieder lösen und können wiederverwendet werden. Je nach ausgewähltem Zaun können Sie ihn vielleicht nicht komplett allein montieren und sind auf Hilfe angewiesen. Wir haben Ihnen einmal eine Übersicht über mögliche Terrassenzaun-Befestigungsarten zusammengestellt:

  • einbetonieren (Zaun- und Torpfosten)
  • aufdübeln (Bodenplatte)
  • einschlagen (Einschlagbodenhülsen)
  • aufstellen (Aufsteller mit Gewichten, Paravent, Schirm)
  • einstecken (kleine Kunststoff- bzw. Holzsperren / Pflanztrenner)
  • herausziehen (textile Sichtschutzelemente)
  • schichten (Holz, Steine)
  • pflanzen (Hecken, buschige Pflanzen)
  • aufstellen (Raumteiler, Sichtschutzelemente, Kübel, Pflanzkästen)
  • klemmen (Sichtschutzelemente, Markisen)
  • verschrauben (lösbare Halterungen zur Aufnahme von Sichtschutzelementen)
  • festbinden (leichte Sichtschutzmatten aus z. B. Bast)
  • spannen (Sonnensegel an Bäumen oder Geländern)
Zaun für die Terrasse
Der richtige Terrassenzaun

Sichtschutzzaun für die Terrasse

Wenn es um den reinen Sichtschutz für Ihre Terrasse geht, haben Sie viel Auswahl. Im Handel finden Sie ein großes Angebot von unterschiedlichen Lösungen. Als Terrassenzaun können unter anderem folgende Zaunarten und Systeme interessant sein:

  • Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutzstreifen
  • Betonzaun
  • Holzzaun
  • Gabionen mit Füllung
  • WPC-Zaun
  • Metall- bzw. Schmuckzaun (je nach Design)
  • Einzelelemente aus Kunststoff, Glas, Keramik, WPC, Textil oder Holz
  • Steinmauer
  • Steinmauer mit Zaunelementen oder Holz kombiniert
  • Schränke mit grünem Dach
  • Zaunsysteme aus Polyrattan
  • Seitenmarkisen aus Textil
  • Spalier mit Bepflanzung
  • Paravent
Zaun für die Terrasse
Der richtige Terrassenzaun

Kleiner Zaun für die Terrasse

Wünschen Sie sich einen kleinen Zaun für die Terrasse, damit der Bereich abgetrennt ist? Einen Zaun können Sie auch aus schönen Steinen oder gesammelten Ästen mit einer ansprechenden Bepflanzung realisieren. Im Handel finden Sie außerdem spezielle Beettrenner bzw. Pflanztrenner in Form von Pflöcken bzw. Rundhölzern, die mit Draht oder Band verbunden sind und einfach in den Boden gesteckt werden können. Auch Geflechte aus Naturmaterialien wie Weidengeflecht sind erhältlich, die Sie einsetzen können. Die einfachste Variante ist eine reine Bepflanzung, die die Funktion des kleinen Zauns übernimmt.

Zaun für die Terrasse
blumen an holzzaun

Gestaltungstipps für kleine Gärten mit Terrasse

In kleinen Gärten führt das Aufstellen von Zäunen oft dazu, dass der Garten noch kleiner und enger wirkt. Dem können Sie mit dem richtigen Material und der passenden Farbe entgegenwirken. So wirkt beispielsweise ein Zaun aus für uns leicht erscheinenden Materialien wie Aluminium und Textil luftiger und nicht so schwer als ein Zaun aus schweren und kompakten Betonelementen. Sind dann diese Materialien auch in den passenden Farben gehalten, wirkt es insgesamt stimmiger. Mit Farben können nicht nur Akzente gesetzt werden. Sie können sie auch zur Aufhellung und der optischen Gewinnung von Raum einsetzen. Die Innenarchitektur macht sich das in kleinen Räumen zunutze. Farben wie Weiß, helles Grau oder ein helles Beige wirken leicht und frisch und geben das Gefühl von mehr Raum. Fällt die Wahl auf einen Holzzaun, sollten Sie helles Holz wie Kiefer oder Weißtanne bevorzugt einsetzen.

Zaun für die Terrasse
Der richtige Terrassenzaun

Gabionen für die Terrasse

Wenn Sie für Ihre Terrasse einen Sichtschutz mit zeitlosem Design verbinden wollen, kommen für Sie vielleicht auch Gabionen infrage. Gabionen findet man entweder gut oder lehnt sie als Gestaltungselement für den Garten ab. Grundsätzlich bestehen sie aus einem Drahtgeflecht, dass das Füllmaterial im Inneren hält. Als Material können Sie ganz nach Ihrem Geschmack viele interessante Materialien und Steine einsetzen. In unserem Beitrag „Gabionen befüllen: 5 kreative Ideen“ haben wir einige Füllarten für Sie unter die Lupe genommen. Der Vorteil von Gabionen ist, dass sie sehr vielseitig eingesetzt werden können und nahezu ohne Wartung und Pflege auskommen. Außerdem lassen sie sich nachträglich erweitern oder auch ganz einfach zurückbauen. Folgende Zaun-Ideen wären mit Gabionen für Ihre Terrasse denkbar:

Terrasse – Zaun aus Holz

Ein Holzzaun wirkt natürlich und passt fast zu jedem Garten und Grundstück. Je nach Höhe und Anordnung der Bretter erhalten Sie einen perfekten Sichtschutz. Im Handel finden Sie eine sehr große Auswahl. Angefangen bei den einfachen Paneelwänden aus Holz bis hin zu kompletten Zaunelementen aus hochwertigen Hölzern. Holz ist ein Naturmaterial und reagiert auf Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Wärme und Kälte. Deshalb benötigt es Pflege und muss in den meisten Fällen (nach-)behandelt werden.

Mehr Informationen zum Holzzaun finden Sie in unserem Artikel „Welches ist der beste und günstigste Holzzaun?„.

Zaun für die Terrasse

Betonzaun der perfekter Sichtschutzzaun

Durch seine kompakte Bauweise bietet der Betonzaun einen 100 % Sichtschutz. Die einzelnen Motivplatten werden lückenlos übereinandergesetzt und ergeben ein geschlossenes Zaunsystem. Allerdings sind Betonzäune nicht immer überall gleich beliebt. Sprechen Sie im Vorfeld auf jeden Fall mit Ihrem Nachbarn, damit es nachträglich keine Unannehmlichkeiten gibt. Sie können den Betonzaun auch mit anderen Zaunarten kombinieren und so eine Auflockerung der Zaunanlage bewirken.

Zaun für die Terrasse
Der richtige Terrassenzaun

Metallzaun als Terrassenzaun

Metallzäune bieten sich in der Regel auch als Zaun für die Terrasse an. Sie sind in verschiedenen Höhen und vielen unterschiedlichen Designs erhältlich. Als Sichtschutzzaun kommen sie allerdings nur bedingt zum Einsatz. Oft bieten Metallzäune keinen flächigen und geschlossenen Sichtschutz. Und wenn, dann wirken sie wie eine Barriere oder Mauer. Entscheiden Sie sich für einen Metallzaun, können Sie ihn auch mit anderen Zaunelementen kombinieren, die einen 100%igen Sichtschutz bieten. Für die Abgrenzung von Bereichen im Garten und zur Terrasse werden sie meist aufgrund es Preises nicht häufig eingesetzt.

Weiterführende Informationen rund um den Metallzaun finden Sie in unserem Beitrag „Moderner Metallzaun – Der Gartenzaun aus Metall„.

Zaun für die Terrasse
blumen an zaun

Terrassenzaun selber bauen

Natürlich können Sie Ihren ganz individuellen Zaun für die Terrasse auch selbst entwerfen und bauen. Haben Sie noch Material von einem anderen Projekt übrig, eignet es sich vielleicht für den Bau. In den meisten Fällen kommt dafür Holz zum Einsatz. So können beispielsweise Palettenbretter wunderbar zu einem stilvollen DIY-Holzzaun für die Terrasse zusammengefügt werden. Auch die niedrigen Abgrenzungen der verschiedenen Bereiche im Garten können Sie mit einfachen und fast kostenfreien Mitteln zum Beispiel mithilfe von abgestorbenen schönen Pflanzenresten wie Wurzeln und Ästen selbst realisieren.

Was kostet ein Zaun für die Terrasse?

Die Kosten für einen Terrassenzaun können sehr unterschiedlich ausfallen und variieren. Es kommt vor allem darauf an, für welche Zaunart Sie sich entscheiden. Des Weiteren spielt natürlich das Material des Zauns eine Rolle. Zu den Anschaffungskosten kommen oft auch noch die Kosten für die Anlieferung und Montage hinzu. Wichtig ist auch, dass Sie an eventuelle Folgekosten für Pflege und Wartung denken. Nicht alle Zaunsysteme sind wartungsfrei.

Zaun für die Terrasse
Der richtige Terrassenzaun

Fazit

Einen Terrassenzaun zu finden kann unter Umständen nicht ganz einfach sein. Je nach Zweck und Art des Zauns und natürlich den örtlichen Bestimmungen sind Sie bei der Auswahl eventuell eingeschränkt. Wir empfehlen Ihnen, sich eine Übersicht zu erstellen, damit Sie alle wichtigen Informationen und Anforderungen an den Zaun gebündelt und übersichtlich zusammenstellen können. Mit so einer Informationssammlung lassen sich bestimmte Zaunarten bereits ausschließen und Sie finden auf diesem Weg Ihren Zaun für die Terrasse viel schneller.

Wenn Sie sich dennoch unsicher sind und Ihnen die Entscheidung nicht leicht fällt, können wir Ihnen bei der Zaunauswahl behilflich sein. Dazu können Sie sich einfach und unkompliziert über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung setzen. Zuvor laden wir Sie herzlich ein, sich auf unseren Internetseiten einen Überblick über die verschiedenen Zaunarten zu verschaffen.

Cat

Ähnliche Beiträge

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Moderner Metallzaun – Der  Gartenzaun aus Metall

Moderner Metallzaun – Der Gartenzaun aus Metall

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor

Zaun zum Nachbarn – Diese Bestimmungen müssen Sie beachten

Zaun zum Nachbarn – Diese Bestimmungen müssen Sie beachten