
Welches ist der beste und günstigste Holzzaun?
Sie sind auf der Suche nach einem Zaun und stellen sich die Frage: Welcher Zaun ist für mein Grundstück der passende? Je nach Grundstück und Haustyp kommt auch ein Holzzaun in die engere Auswahl. Aber was zeichnet einen Holzzaun eigentlich aus?
Welche Vor- und Nachteile bietet diese Zaunart? Und welches ist der beste und günstigste Holzzaun? Diesen Fragen sind wir für Sie nachgegangen und haben Ihnen Wissenswertes über den Holzzaun, seine Arten und die Pflege zusammengestellt.
Der beste Holzzaun
Holzzäune haben eine lange Tradition. Sie sind schon ganz früh von Menschen gebaut worden, um Tiere einzuzäunen. Außerdem wurden auch die ersten Siedlungen mit einem Holzzaun eingezäunt. Damals wurden die Zäune mit dem, was zur Verfügung stand und von Hand gebaut. Holzzäune sind nach wie vor sehr gefragt. Mittlerweile werden sie auch in montagefreundlichen Zaunfeldern angeboten. Wenn Sie nicht mögen, müssen Sie also nicht mehr jedes Brett von Hand festnageln. Aber welches ist der beste und günstigste Holzzaun? Um diese Frage zu beantworten, sind viele Faktoren zu bedenken.
Welche Holzzaunarten gibt es?
Wenn Sie sich für einen Holzzaun entscheiden, müssen Sie nun noch die Bauart des Zauns auswählen. Auch der Holzzaun lässt viel Spielraum bei der Gestaltung zu. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die einzelnen Holzzaunbestandteile anzuordnen und miteinander zu verbinden. Es entstehen moderne und auch klassische Muster und Designmotive. Sie können entweder alle Bestandteile einzeln kaufen und den Zaun selbst zusammenfügen. Hier haben Sie die Wahl, wie Sie die Hölzer anordnen und welches Muster nach dem Aufbau entsteht. Oder Sie entscheiden sich für fertige Zaunelemente, die bereits eine Anordnung vorgeben. Wir haben für Sie 5 bekannte Holzaunarten einmal näher betrachtet.
Die 5 bekanntesten Holzzaunarten im Überblick:
- Der Jägerzaun zeichnet sich durch die spezielle Anordnung seiner halbrunden Latten aus. Sie sind kreuzweise miteinander verbunden. So ergibt sich das typische Motiv. Bekannt ist der Zaun aus Kleingartenanlagen und beliebt in der Bepflanzung mit Hecken.
- Der Lattenzaun hingegen besteht aus einzelnen senkrecht angebrachten Latten. Diese können unterschiedlich breit und lang sein. Das obere Ende der Latten kann in verschiedenen Motiven auslaufen. Ob spitz, gerade oder rund, alles ist möglich. Je nach Abstand der Latten zueinander ergibt sich ein geschlossener oder offener Zaun.
- Beim Palisadenzaun sind die einzelnen Zaunlatten auch senkrecht angebracht, aber meist halbrund oder rund. Am oberen Ende laufen sie oft spitz zu.
- Ein Paneelzaun besteht aus mehreren geschlossenen Paneel-Elementen, die miteinander verbunden sind. In diesem Fall ist diese Art von Holzzaun auch ein Sichtschutzzaun. Die Paneele sind in unterschiedlichen Ausführungen und mit oder ohne Musterungen online oder vor Ort im Fachmarkt bestellbar. Diese Zaunart ist günstig in der Anschaffung und schnell aufgebaut.
- Beim Bohlenzaun (Ranchzaun / Bonanzazaun) können die einzelnen Latten entweder waagerecht, aber auch senkrecht angebracht sein. Es kommt immer auf den Einsatzort und Zweck an. Beim klassischen Tierzaun sind die Bohlen waagerecht angeordnet. Wird er als Sichtschutzzaun eingesetzt, sind die Bohlen senkrecht montiert.
Pro und Contra Holzzaun
Ein Holzzaun ist eine sehr natürliche Art, sein Grundstück einzuzäunen. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und überzeugt durch seine schönen Maserungen und Holzfarben. Außerdem passt er zu fast allen Haustypen und Gartengestaltungen. Aber auch ein Holzzaun benötigt Pflege, da nur ein geringer natürlicher Schutz gegeben ist. Bei Feuchtigkeit quilt Holz auf und bei Wärme zieht es sich zusammen. Holz arbeitet, wie immer so schön gesagt wird.
Bleibt ein Holzzaun unbehandelt, verändert sich durch die Witterung die Farbe und es können Verformungen und Risse entstehen. Holz muss nicht nur vor der Witterung, sondern auch vor Schädlingen geschützt werden. Einen guten Schutz erreichen Sie zum Beispiel mit Anstrichen oder mit Kesseldruckimprägnierung. Lasuren können das Holz vor dem Eindringen von Schädlingen schützen. Die Pflege des Zauns kann vom verwendeten Holz abhängen.
Holzschutz? Aber wie?
Jede Holzart hat ihre individuellen Eigenschaften. Einige Holzarten sind härter und widerstandsfähiger als andere. Deshalb eignen sich einige Holzarten ganz besonders für den Zaunbau. Dieses Holz wird vom Handel entweder unbehandelt oder bereits vorbehandelt angeboten. Sehr verbreitet ist die Kesselduckimprägnierung. Dieses chemische Holzschutzverfahren bewirkt eine Verlängerung der Haltbarkeit des Holzes und bietet einen Schutz vor dem Eindringen von Schädlingen. Außerdem sind verschiedene Holzschutzfarben, Lasuren und Öle im Handel erhältlich, die dem Holz nach dem Auftragen Schutz verleihen. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Beitrag „Holzzaun streichen: Anleitung in 5 Schritten“.
Durch fast alle Behandlungen verändert sich die Holzfarbe und die Maserung tritt entweder in den Vordergrund oder wird verdeckt. Besonderer Augenmerk gilt den Holzenden. Im oberen Bereich darf kein Wasser auf dem Holz verbleiben. Deshalb sind die Latten im oberen Bereich oft angespitzt oder verjüngen sich. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Latten nicht ohne Schutz ins Erdreich eingebracht werden. Auch hier muss das Holz vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Welche Holzarten machen Sinn?
Ein Zaun soll lange halten und am besten auch immer gut aussehen. Er vermittelt schließlich den ersten Eindruck beim Betreten eines Grundstücks. Welches Holz Sie für Ihren Zaun verwenden, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Wir haben für Sie 5 günstige Holzarten aufgelistet, die unserer Meinung nach günstig und gut geeignet sind.
Die 5 meist verwendeten Holzarten für Holzzäune:
- Douglasie ist ein heimischer Nadelholzbaum. Sein Holz ist langlebig und nicht zu weich. Für einen Einsatz im Außenbereich ist es nach dem Auftragen von Holzschutz gut geeignet.
- Die Lärche ist ebenfalls in heimischen Wäldern anzutreffen. Sie gehört zu den Nadelhölzern. Ihr Kernholz ist langlebig und nicht allzu weich. Sie wird gern als Bau- und Konstruktionsholz im Innen- und Außenbereich eingesetzt. Sie eignet sich somit auch prima für den Zaunbau.
- Fichtenholz wächst sehr schnell nach und ist deshalb auch immer verfügbar. Aufgrund seiner guten Festigkeit kann es für den Zaunbau eingesetzt werden.
- Die Kiefer wird nach der Kesseldruckimprägnierung gern für Pfosten und Pfähle verwendet. Es ist lange haltbar und zeichnet sich durch eine gute Tragfähigkeit aus. Für den Zaunbau ist es auf jeden Fall zu empfehlen.
- Eichenholz eignet sich sehr gut für den Holzzaun. Sie ist sehr widerstandsfähig und auch sehr hart. Außerdem zeichnet sich Eichenholz durch eine schöne Maserung aus.
Die verwendete Holzart beeinflusst natürlich auch den Preis für den Holzzaun. Kiefer und Fichte sind oft besonders günstig und auch immer verfügbar. Die anderen Holzarten können deutlich teurer sein.
Aber vielleicht kommt für Sie ja auch ein Kompromiss infrage. Sie könnten für den vorderen Eingangsbereich einen guten und ggf. auch etwas teureren Holzzaun erwerben. Und für die anderen Bereiche greifen Sie auf eine andere Zaunart zurück. Denkbar wären zum Beispiel der Doppelstabmattenzaun oder sogar der Betonzaun in Holzoptik.
Fazit
Wir haben uns mit der Frage: Welches ist der beste und günstigste Holzzaun? Beschäftigt und dabei die Vor- und Nachteile für einen Holzzaun betrachtet. Viele Faktoren beeinflussen die Entscheidung für die Auswahl der richtigen Zaunart. Sollten Sie einen Holzzaun in Erwägung ziehen, können Sie sich gern an unseren Tipps orientieren und sie für die Auswahl mit einbeziehen.
Sie möchten Ihren Holzzaun mit einem anderen Zaun kombinieren oder sind auf der Suche nach einem passenden Tor? Gern können Sie sich in unserem Shop einen Überblick verschaffen. Sie wünschen ein unverbindliches Angebot oder möchten beraten werden? Kontaktieren Sie uns gern. Wir freuen und auf Sie.