Voll im Trend: Gabionen für ein Hochbeet nutzen

Voll im Trend: Gabionen für ein Hochbeet nutzen

Ein Hochbeet aus Gabionen? Hochbeete sind voll im Trend und können vielseitig bepflanzt werden. Sie bieten außerdem eine sehr angenehme Höhe, was beim Bearbeiten des Beetes sehr vorteilhaft ist. Sehr oft werden Hochbeete aus Holz oder Paletten gebaut. Sie möchten auch ein Hochbeet bauen? Wissen aber noch nicht genau wie und wo? Und können Sie für den Bau eines Hochbeets auch Gabionen nutzen? Auf jeden Fall. Wir haben in diesem Artikel für Sie alles Wissenswerte rund um den Bau eines Hochbeets aus Gabionen zusammengetragen. Lassen Sie sich inspirieren.

Das Hochbeet

Hochbeete werden gern als ein dekoratives Element im Garten oder auf Terrassen eingesetzt. Sie können aber auch geschickt überall dort ein Hochbeet platzieren, wo Treppen und Terrassen abzugrenzen sind oder Höhenunterschiede optisch besser zu Geltung gebracht werden sollen. Stilvoll heben sie sich von den typischen Beeten auf dem Boden im wahrsten Sinne des Wortes ab. Die angenehme Arbeitshöhe erlaubt einen guten Überblick und Zugriff auf das Beet. So macht das Bepflanzen und Ernten erst richtig Spaß. Ein Vorteil ist auch, dass sich die hohen Beete schneller erwärmen. Deshalb kann mit der Bepflanzung schon früher begonnen werden. Hochbeete bestehen oft aus Holz oder Paletten. Aufgrund der besonderen Eigenschaften können Gabionen aber auch für ein Hochbeet genutzt werden.

Die Eigenschaften von Gabionen

Gabionen sind eigentlich als eine besondere Zaunart bekannt und werden oft auch als Sicht- und Lärmschutz im Landschafts- und Straßenbau eingesetzt. Sie haben sicher schon oft die mit grauen Steinen befüllten Gitter gesehen. Gabionen zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus und müssen von Ihnen später kaum gewartet werden. Außerdem sind die Anschaffungskosten für Sie sehr gering und der Aufbau ist gar nicht so schwer. Aufgrund der Drahtstruktur sind sie sehr stabil und lassen sich wunderbar auf alle Größenmaße zuschneiden. Und das beste ist, Sie können sie je nach Geschmack und Umgebung mit verschiedenen Füllmaterialien dekorativ gestalten. Gabionen für ein Hochbeet zu nutzen, ist voll im Trend.

Was wird für den Hochbeetbau mit Gabionen benötigt?

Bevor Sie die Gabionen kaufen, sollten Sie den Standort genau ausmessen. Mit den genauen Maßen, können Sie gut berechnen, wie viele Elemente Sie benötigen und wie hoch Ihr Beet später sein wird. Wir haben für Sie eine Liste zusammengestellt, die sich gut für Ihre Planung nutzen lässt.

Die 10 wichtigsten Materialien für Sie im Überblick:

  • Richtschnur, Leine
  • Maßband, Zollstock
  • Wasserwaage
  • kleine Hölzer / Holzpflöcke zum Abstecken
  • Zange
  • Draht bzw. Abstandshalter
  • Drahtschneider, Winkelschneider für den Zuschnitt der Gabione
  • Spaten
  • Spray für Schnittstellen, ggf. Farbe
  • Füllmaterial für Gabione und Beet

Optional:

  • Nagerschutz / Drahtgitter für den Boden, ggf. Folie

Die Vorbereitungen

Mit der richtigen Vorbereitung ist ein Hochbeet aus Gabionen schnell umgesetzt. Bevor Sie jedoch mit dem Aufbau beginnen, sollten Sie die Stelle noch einmal genau vermessen und eine Richtschnur spannen. Wichtig ist, dass Sie die Richtschnur genau waagerecht und dort spannen, wo später die Außenkante der Gabione stehen wird. Je nach Untergrund müssen Sie den Boden verdichten und ggf. die obere Rasenschicht abtragen.

Der Aufbau des Hochbeets

Jetzt können Sie die Gabionen zuschneiden und zu den Körben zusammensetzen. Damit sich kein Rost bildet, sollten Sie die Schnittstellen nach dem Zuschnitt wieder versiegeln. Haben Sie die Gabionen fertig aufgestellt, können Sie sie mit dem Füllmaterial befüllen. Je nach Geschmack können Sie auch Gabionenpfosten für die Ecken benutzen. Verwenden Sie nur die Gitter sollten vor dem Befüllen Abstands- bzw. Distanzhalter zwischen die beiden Drahtreihen geklemmt werden. So stellen Sie sicher, dass sich nichts verschiebt. Soll der Boden des Hochbeets mit einem Nagerschutz versehen werden, kann dieser nun auch zugeschnitten und eingelegt werden. Wenn Sie mögen, können Sie nun auch als Innenverkleidung noch eine Folie auslegen und befestigen.

Füllmaterialien für die Gabionen

Als Füllmaterialien für Gabionen können Sie verschiedene Materialien in Betracht ziehen. Üblicherweise werden sie mit unterschiedlichen Steinsorten befüllt. Besonders eignet sich Basalt, Dolomit, Gneis, Granit oder Kalkstein. Die Steine können Sie dabei mischen und unterschiedlich große miteinander kombinieren, die ggf. auch in der Farbe sehr variieren. Je nach Geschmack können Sie als Füllung aber auch Muscheln, Glasbrocken oder andere Naturmaterialien verwenden. Für den oberen Abschluss der Gabionen können Sie zum Beispiel ein schönes Holzbrett oder auch verschiedene Steinplatten befestigen.

Ein Hochbeet aus Gabionen richtig befüllen

Damit in einem Hochbeet aus Gabionen auch in Ihrem Garten alles gut wächst und gedeiht, müssen Sie es richtig befüllen. Bei der Füllung sollten Sie sich an den Pflanzen orientieren, die Sie später einpflanzen. Den Anfang kann dabei grobes Material in Form von Ästen, Zweigen und Reisig machen. Außerdem kann auch das Herbstlaub hier mit eingebracht werden. Danach kann zum Beispiel Rohkompost aufgeschüttet werden. Eine weitere Schicht kann aus bereits reifem Kompost oder Humus bestehen. Die verschiedenen Materialien sorgen für ein gutes Klima und eine nährstoffreiche Versorgung für die Pflanzen.

Fazit

Gabionen für ein Hochbeet zu nutzen ist durchaus möglich. Hochbeete eignen sich für fast alle Gärten oder sogar Terrassen. Sie bieten Ihnen eine angenehme Arbeitshöhe und erlauben es Ihnen, Ihren Kompost sinnvoll zu verwerten. Außerdem können Sie mit der Bepflanzung bereits deutlich früher beginnen und über das Jahr gesehen viel länger ernten. Der Aufbau eines Hochbeets aus Gabionen ist gar nicht schwer und kann auch von Ihnen in kurzer Zeit umgesetzt werden. Außerdem können Sie mit Hochbeeten in Ihrem Garten besondere Akzente setzen. Das Aussehen können Sie durch das Füllmaterial individuell und je nach Geschmack aufgewerten.

Sie möchten sich auch ein Hochbeet aus Gabionen selbst bauen? Oder sind Sie auf der Suche nach einem Gabionenzaun ? Wir helfen Ihnen gern bei der Auswahl der richtigen Anzahl von Gabionen. In unserem Shop finden Sie einen Konfigurator, der Ihnen bei der Zusammenstellung helfen kann.

Cat

Ähnliche Beiträge

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Moderner Metallzaun – Der  Gartenzaun aus Metall

Moderner Metallzaun – Der Gartenzaun aus Metall

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor