Tierzaun: Welcher Zaun ist der richtige für mein Haustier?

Tierzaun: Welcher Zaun ist der richtige für mein Haustier?

Den richtigen Tierzaun als Schutz für das eigene Haustier zu finden, ist nicht ganz einfach. Es gibt viele verschiedene Zaunarten. Das macht die Auswahl nicht leicht. Doch welcher Zaun ist denn nun der richtige für mein Haustier und kann als Tierzaun eingesetzt werden? Zaun-Idee verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede und Möglichkeiten.

Vorüberlegungen und Vor-Ort-Gegebenheiten

Zieht ein Haustier ein und wird zum neuen Familienmitglied, ändert sich viel. Oft wird es nötig, einen Tierzaun für den Schutz des Haustiers zu installieren. Viele Besitzer haben sich deshalb schon gefragt: Tierzaun: Welcher Zaun ist der richtige für mein Haustier? Je nach Haustierart gibt es bei der Auswahl des passenden Tierzauns einiges zu beachten. Es gibt viele verschiedene Zaunarten und nicht alle sind für jedes Haustier auch als Tierzaun geeignet. Meist lassen sich vorhandene Zäune schnell und kostengünstig um Zubehör ergänzen. Nur dann ist es möglich, das Haustier bedenkenlos und auch mal unbeaufsichtigt im Garten oder auf dem Grundstück frei laufen zu lassen.

Die wichtigste Aufgabe eines Tierzauns ist es, das Haustier vor dem „Ausbüxen“ zu bewahren. Viele Gefahren drohen außerhalb des eigenen Gartens. Direkt anliegende und befahrene Straßen und andere Haustiere oder Wildtiere könnten zur Gefahr werden. Ein sicherer Tierzaun soll auch davor schützen, dass sich fremde Tiere oder unbefugte Personen Zutritt zum Grundstück verschaffen. Bei all den Überlegungen sollte auch das Gartentor nicht vergessen werden. Auch hier kann es Lücken oder offene Stellen geben, die es zu schließen gilt.

Ein bereits vorhandener Zaun mit einer Gartenpforte sollte auf Schwachstellen geprüft werden. Soll ein komplett neues Zaunsystem angeschafft werden, kann bei der Auswahl direkt auf die Kriterien für einen sicheren Zaun für das Haustier eingegangen werden.

Wann ist ein Tierzaun sicher für Haustiere?

Um die Sicherheit des Haustiers zu gewährleisten, muss ein Zaun viele Anforderungen erfüllen. Diese 10 Punkte für die Auswahl des Tierzauns sind zu beachten:

  • Stabilität
  • Höhe
  • Material
  • Sicherheit (Verletzungsrisiko)
  • Wartungsaufwand
  • Zubehör / Ersatzteile
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Maschenweite / Abstand der Streben
  • Gartentür / Eingangspforte
  • Verankerung im Boden / Tiefe

Stabilität und Sicherheit

Die Stabilität ist wohl der wichtigste Faktor bei einem ausbruchsicheren Zaun für Haustiere. Tiere müssen sich artgerecht bewegen können. Da darf der Zaun nicht gleich bei jeder Berührung nachgeben oder umfallen. Tiere sind auch neugierig, schauen sich um und untersuchen den Zaun. Dabei dürfen sie sich weder verletzen noch den Zaun beschädigen. Sicherheit ist somit ein wichtiges Kriterium, das gut bedacht werden sollte. Zur Sicherheit gehört auch, dass nicht durch Anbauten, Bäume oder andere am Zaun angrenzende Dinge ein Risiko für die Tiere entsteht.

Höhe und Maschanweite

Bei Katzen zum Beispiel sollten keine Bäume oder Sträucher an den Zaun angrenzen, über die sie sich aus dem Staub machen könnten. In diesem Zusammenhang ist es auch sehr wichtig, die richtige Höhe für den Zaun auszuwählen. Nicht jedes Tier springt hoch oder kann fliegen. Aber genau das sind die Gründe, warum es so wichtig ist, die Höhe genau auf das Tier abzustimmen. Die Maschenweite bzw. der Abstand der Streben des Zauns sollten auf die Größe des Tiers abgestimmt sein.

Material und Verankerung

Für einige Tierarten ist es ein Leichtes, sich durch jede Art von Lücke zu „quetschen“. Darum sollte eine Gartentür auszuwählt werden, die keine Lücken hat oder entsprechend abgesichert werden kann. Dabei spielt auch das Material des Zauns und der Gartenpforte eine große Rolle. Es sollten stabile Materialien zum Einsatz kommen, die sich nur geringfügig dehnen oder verformen lassen. Einige Tiere neigen dazu, zu buddeln oder zu graben. Für dieses artgerechte Verhalten muss der Zaun zusätzlich abgesichert sein. Die Möglichkeit der Verankerung im Boden bzw. das tiefere Setzen der einzelnen Zaunelemente in den Boden sollte bei solchen Tierarten geprüft werden.

Preis-Leistung und Wartung

Zum Schluss sind natürlich auch die wirtschaftlichen Eigenschaften des Zauns von Bedeutung. Ein Zaun sollte vom Preis-Leistungs-Verhältnis zum Budget passen. Weitere Kriterien sind der Wartungsaufwand und der nachträgliche Erwerb von Zubehör oder wenn nötig von Ersatzteilen, falls doch einmal etwas ersetzt oder erweitert werden muss.

Zaunarten: Welche können als Tierzaun genutzt werden?

Soll eine Antwort auf die Frage: Tierzaun: Welcher Zaun ist der richtige für mein Haustier? gefunden werden, müssen die verschiedenen Zaunarten betrachtet und auf ihre Tauglichkeit geprüft werden.

Der Maschendrahtzaun als Tierzaun

Geht man der Frage Welcher Zaun ist der richtige für mein Haustier? genauer auf den Grund, ist der Maschendrahtzaun auf den ersten Blick eine gute und kostengünstige Wahl. Er ist jedoch nicht für jedes Haustier geeignet. Er kann beispielsweise kaum bzw. nicht vernünftig im Erdreich vergraben werden. Buddelnde Hunde können so nicht vor dem Ausbrechen geschützt werden. Einige Hunde haben es zudem auch schon geschafft, die Drähte der Maschen zu zerbeißen, wenn der „Feind“ vor dem Zaun zu sehen war. Aber das sind Einzelfälle. Für gut erzogene und friedfertige Familienhunde kann der Maschendrahtzaun durchaus geeignet sein.

Eine gute Eigenschaft ist, dass die Drahtstärke und Maschenweite beim Kauf direkt an das Haustier angepasst werden kann. Für kleine Tierarten gibt es spezielle Kleintierzäune, die sich am Maschendrahtzaun zusätzlich anbringen lassen und so auch ausreichend Schutz bieten. Nach innen geneigte Aufsätze bieten Schutz vor dem Überwinden bzw. Überspringen des Maschendrahtzauns. Diese Aufsätze lassen sich an fast jedem Zaun montieren. Je nach Höhe des Zauns und Art des Tiers halten diese kletternde oder springende Tiere davon ab, den Zaun zu überwinden.

Der Stabmattenzaun – Ein guter Tierzaun?

Mehr Stabilität und Sicherheit gegenüber einem Maschendrahtzaun bietet der Stabmattenzaun. Ein Stabmattenzaun besteht aus einzelnen Zaunelementen. Diese Elemente werden an stabilen Zaunpfosten montiert. Jedes Zaunelement besteht aus einzelnen Drahtstäben, die verschiedene Durchmesser haben können. Die horizontalen Streben können dabei entweder einfach oder doppelt mit den vertikalen Streben verschweißt sein. Diese Zaunart kann gut im Boden bzw. in das Erdreich eingelassen werden. Aufgrund der großen Abstände zwischen den Streben, ist der Zaun aber nur für größere Haustiere geeignet.

Ist der Schmuckzaun als Tierzaun geeignet?

Je nach Modell und Design kann auch für einige größere Haustiere der Schmuckzaun in Betracht kommen. Aufgrund der je nach Motiv auftretenden Lücken macht er für kleinere Tiere jedoch keinen Sinn.

Der Betonzaun als Haustierzaun

Ein Betonzaun ist ein geschlossener und sehr stabiler Zaun. Diese Zaunart bietet sich auf jeden Fall für eine Vielzahl von kleinen und großen Haustieren an. Durch das Einlassen einer Betonplatte ins Erdreich kann auch buddelnden Tieren der Weg nach draußen versperrt bleiben.

Ein Tierzaun aus Gabionen

Ein Zaun aus Gabionen kann für einige Tiere auch als Zaun infrage kommen. Wie bei allen Zaunarten ist das natürlich von der Höhe abhängig. Außerdem entscheidet auch die verwendete Füllung der Gabionen über dei Tauglichkeit. Bietet diese Lücken, können kleinere Tiere entschlüpfen oder in die Drahtgeflechte gelangen.

Fazit

Tierzaun: Welcher Zaun ist der richtige für mein Haustier? Dieser Frage sind wir nachgegangen und haben sie genauer beleuchtet. Klar ist, nicht jeder Zaun ist der perfekte Tierzaun. Vorhandene Zäune sollten zu einem Tierzaun umgebaut oder durch entsprechendes Zubehör ergänzt werden. Vor der Auswahl eines neuen Zauns sollten ausreichend Informationen über das Verhalten und die Bedürfnisse des jeweiligen Haustiers eingeholt werden. Mit diesen Informationen lässt sich die Zaunart besser bestimmen. Gehört das Haustier zu einer exotischen Tierart oder muss besonders abgesichert werden, sollte auf eine Kombination aus verschiedenen Zaunarten zurückgegriffen werden.

Oft hilft es, sich mit anderen Haustierbesitzern abzusprechen, die bereits eigene Erfahrungen gesammelt haben. Auch das Gespräch mit dem Fachmann im Zaun-Fachgeschäft oder Online-Shop kann dabei sehr hilfreich sein.

Unsere erfahrenen Berater helfen Ihnen auch gern bei der Auswahl des passenden Zaunsystems.

Sie möchten sich über unser Angebot informieren und sich zum Thema Zaun bzw. Tierzaun beraten lassen? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Sie sind auf der Suche nach einem Zaun, Zaunzubehör oder Toren? Oder möchten sich über andere Zaunarten informieren? Schauen Sie sich doch einmal in unserem Shop um.

Cat

Ähnliche Beiträge

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Moderner Metallzaun – Der  Gartenzaun aus Metall

Moderner Metallzaun – Der Gartenzaun aus Metall

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor