Maschendrahtzaun reparieren: So gehen Sie vor

Maschendrahtzaun reparieren: So gehen Sie vor

Ihr Maschendrahtzaun ist defekt oder hat ein Loch? Wir wollen Ihnen heute 3 Möglichkeiten vorstellen, wie Sie Ihren Maschendrahtzaun reparieren und wie Sie dabei vorgehen. Eigentlich sollte es nicht passieren, aber in manchen Fällen geschieht es doch. Der Maschendrahtzaun bekommt ein Loch oder wird durch Dritte beschädigt. Manchmal reißt auch der unter Spannung stehende Draht und der Zaun wird so instabil. Damit diese Areale sich nicht vergrößern, empfiehlt es sich, diese Stellen zeitnah auszubessern oder durch ein neues Zaunfeld zu ersetzen.

Was ist ein Maschendrahtzaun?

Der Maschendrahtzaun ist in Deutschland einer der beliebtesten Zäune. Er zeichnet sich durch seinen günstigen Preis und die lange Lebensdauer aus. Außerdem lässt er sich leicht und schnell aufbauen und bietet so schon nach kurzer Zeit eine Barriere um den Garten bzw. das Grundstück. Wer keinen geschlossenen Sichtschutz sucht, ist mit dem Maschendrahtzaun gut beraten. Er lässt sich nach der Montage außerdem vielseitig begrünen bzw. bepflanzen.

Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten
Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten

Der Aufbau eines Maschendrahtzauns

Aufgebaut ist der Maschendrahtzaun aus einem Drahtgeflecht, das aus verschiedenen miteinander verschlungenen Drähten, die in einem Zickzack-Verfahren dieses spezielle Muster bilden, besteht. Die einzelnen Drähte lassen sich jederzeit einfach herauszwirbeln und bieten so die Möglichkeit, den Zaun zu kürzen oder Areale auszubessern. Wie Sie einen Maschendrahtzaun montieren und richtig spannen, können Sie in unserer 16 Schritte Anleitung nachlesen.

Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten
Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten

Das Drahtgeflecht neu spannen

Hat Ihr Zaun nur die nötige Spannung verloren und beult aus? Die Spannung können Sie durch Nachspannen schnell wiederherstellen. Je nach Zaunmodell und Hersteller werden dazu einfach die Drahtspanner nachgezogen. Sie bringen das Zaunfeld bzw. das Drahtgeflecht wieder unter Spannung. Bei Komplettsets mit Einschlagbodenhülsen kann unter Umständen auch ein Spannkamm hilfreich sein.

TIPP: Ziehen Sie nicht zu stark, der Draht kann vor allem bei älteren Modellen bei zu viel Spannung auch reißen. Ein guter Anhaltspunkt ist, wenn der Spanndraht noch gut mit einem Finger ca. 1-2 cm nach unten gedrückt werden kann.


Einzelne Zaunfelder erneuern

Ist Ihr Maschendrahtzaun nicht komplett durchgängig gespannt, dann können Sie jedes Zaunfeld einzeln austauschen. Das bedeutet, dass zwischen zwei Pfosten jeweils nur ein einzelnes Maschendrahtgeflecht gespannt ist. Um ein Zaunfeld zu erneuern, lösen Sie die Geflechtspanndrähte und Drahtspanner. Anschließend entfernen Sie die Spanndrähte aus dem Geflecht. Sind diese nicht beschädigt, können Sie diese später wiederverwenden. Das neue Zaunfeld wird nun genau so wieder eingehängt und gespannt.

Einzelne Zaunfleder des Maschendrahtzauns austauschen bzw. reparieren.
Maschendrahtzaun reparieren: So gehen Sie vor

Defekte Stellen und Löcher flicken bzw. ausbessern

Defekte Stellen innerhalb eines Maschendrahtzauns können aufgrund der Struktur gut und sehr einfach repariert werden. Sie benötigen dafür lediglich ein geeignetes Stück Maschendrahtzaun, das von der Höhe her zu Ihrem Zaun passt. Die Breite sollte so gewählt werden, dass mehr als die defekte Stelle abgedeckt werden kann. Sie benötigen den Überstand, um ihn mit dem bestehenden Zaunfeld, das nicht beschädigt ist, zu verbinden. Bevor Sie beginnen, sollten Sie auch hierfür die Drahtspanner lockern und die Spanndrähte aus dem Geflecht entfernen. Im oberen Bereich können Sie die Drähte auseinanderbiegen und die defekten Stellen herauslösen. Entscheiden Sie sich für das Abkneifen bzw. Schneiden achten Sie auf die anschließende nötige Versiegelung der Drahtenden. Das neue Drahtgeflecht kann nun zwischen den beiden Endstücken eingebracht werden. Anschließend werden die Spanndrähte wieder eingefädelt und die Drahtspanner gespannt.

Maschendrahtzaun reparieren: So gehen Sie vor

Komplette Erneuerung des Drahtgeflechts

Je nach Beschädigung ist es nicht in allen Fällen nötig, das komplette Geflecht auszutauschen. Sie sollten abwägen, wie der allgemeine Zustand des Drahtgeflechts ist und ggf. auch das Alter des Zauns in Ihre Überlegungen mit einbeziehen. Sollten Sie sich entscheiden, das gesamte Drahtgeflecht auszutauschen, empfiehlt es sich im Vorfeld auch die Pfosten und die Fundamente der Pfosten auf ihre Festigkeit hin zu untersuchen. Das neue Drahtgeflecht wird auch wieder gespannt und benötigt dafür eine stabile Grundlage, die die Fundamente und Pfosten bilden. Unser Beitrag “ Wie Sie einen Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten“ hilft Ihnen, wie Sie das neue Drahtgeflecht an den Pfosten befestigen und spannen.

Fazit

Wir haben Ihnen 3 Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie Ihren beschädigten Maschendrahtzaun reparieren können und wie Sie dabei vorgehen. Die Entscheidung, ob es sich lohnt, den Zaun zu flicken oder ob er komplett erneuert werden sollte, ist in einigen Fällen nicht leicht zu treffen. Oft lohnt sich aber eine Reparatur. Scheuen Sie nicht die Arbeit, Sie werden hinterher sehr stolz auf Ihr Werk sein. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Reparatur.

Sollten Sie sich für eine ganz andere Zaunart interessieren oder Hilfe bei der Entscheidung benötigen, dann schauen Sie gern in unserem Shop vorbei.

Cat

Ähnliche Beiträge

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Moderner Metallzaun – Der  Gartenzaun aus Metall

Moderner Metallzaun – Der Gartenzaun aus Metall

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor