Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten

Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten

Heute möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie Sie einen Maschendrahtzaun aufbauen und spannen und das in nur 16 Schritten. Wir haben außerdem eine Liste mit allen Materialien, die Sie für die Montage benötigen, für Sie zusammengestellt. Da es viele verschiedene Systeme und Hersteller von Maschendrahtzäunen gibt, können die Arbeitsschritte unterschiedlich sein und ggf. voneinander abweichen. Deshalb raten wir Ihnen auf jeden Fall zusätzlich die Montageanleitung des Herstellers zu verwenden.

Vor der Montage: Vorbereitungen

Bevor Sie einen Maschendrahtzaun kaufen, sollten Sie sich den Bereich, auf dem der Zaun errichtet werden soll, genau ansehen. Gibt es Unebenheiten, Gefälle oder Steigungen? Außerdem sollten Sie überlegen, zu welchem Zweck dieser Zaun gezogen wird. In einigen Regionen gibt es auch rechtliche Bestimmungen (z. B. Pfostungstiefe, Zaunhöhe), die es einzuhalten gilt. Hier sollten Sie sich auf jeden Fall vorher genau erkundigen, damit es später keine Probleme gibt. Bevor Sie zum Zaunkauf übergehen, sollten alle nötigen Fragen ausreichend beantwortet sein. Wir empfehlen Ihnen, ein Komplettset zu erwerben. Die Sets beinhalten alle Einzelteile, die Sie für die Montage benötigen. Entscheiden Sie sich gegen ein Komplettset, können Sie sich beim Einkauf an unserer Liste im nächsten Abschnitt orientieren.

Was brauche ich für einen Maschendrahtzaun?

Ein Maschendrahtzaun besteht aus vielen Einzelteilen. Wir haben eine Liste für Sie zusammengestellt, die alle Komponenten enthält. Die Anzahl pro Komponente hängt natürlich von den Zaunmaßen ab. Folgende Komponenten und Materialien werden Sie auf jeden Fall benötigen:

Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten
Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten

Für den Maschendrahtzaun:

  • Zaunpfosten (ggf. Eckpfosten) mit Pfostenkappen
  • Zaunstreben / Brücken (inkl. Strebenkappen, Schellen, Strebenplatten, Einschlaghülsen)
  • Geflechtspannstab
  • Maschendraht / Geflecht (von der Rolle)
  • Spanndraht inkl. der Halter
  • Bindedraht
  • Drahtspanner
  • ggf. Wand- bzw. Zaunanschluss
  • je nach Anbieter Beton oder Dübel oder Einschlagbodenhülsen
  • Kleinzubehör: Schrauben, Muttern, Führungen

Für die Montage:

  • Zeit: ca. 2 Tage
  • Hilfe: eine weitere Person zum Halten und Helfen
  • Richtschnur und Markierungsmaterial
  • Wasserwaage (Schlauwasserwaage)
  • Spaten
  • Kies, ca. 10 cm pro Zaunpfahl (für Drainage & Korrosionsschutz f. d. Zaunpfosten)
  • Sand
  • Eimer
  • Wasser
  • Rührstab
  • Holzleisten zum Abstützen, Holzkeile
  • Schraubzwingen
  • Maulschlüssel, Schraubendreher, Akkuschrauber
  • Drahtschneider (bzw. Zange)

Wenn Sie nicht alle nötigen Geräte oder Werkzeuge besitzen, fragen Sie ruhig einmal bei Ihrem Nachbarn, ob er Sie Ihnen leiht. Alternativ können Sie viele Geräte auch in Ihrem lokalen Baumarkt ausleihen.

Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten

Für unser Beispiel gehen wir davon aus, dass die Zaunpfosten für den neuen Maschendrahtzaun im Boden mithilfe von Fundamenten verankert werden. Sollten Sie die Zaunpfosten mit Einschlagbodenhülsen oder mit Dübeln verankern, halten Sie sich bitte an die Angaben, die der Hersteller Ihres Zaunsystems empfiehlt.

Folgende 16 Schritte sind für die Montage nötig:

Vorbereitungen – Schritt 1-4

  • Vor Ort Begehung planen, eine Skizze anfertigen und die genauen Maße nehmen. Rechtliche lokale Vorschriften beachten und ggf. vorher genau informieren.
  • Eine Einkaufsliste erstellen und das nötige Material besorgen.
  • Am Anfang immer eine Richtschnur für den gesamten Zaun spannen (inkl. der Ecken).
  • Nun alle 250 cm die Löcher für die Zaunpfosten markieren und ausheben. Richtmaße für die Löcher: 40 x 40 cm und ca. 40-50 cm tief.

Zaun mit Gartenpforte – Schritt 5

  • Wird auch ein Gartentor integriert, immer mit diesem beginnen. Zuerst das Gartentor zusammenbauen und richtig positionieren. Danach ca. 10 cm Kies in die Löcher für die Pfosten geben und das Tor zusammen mit den Torpfosten ausrichten und auch gleich einbetonieren.

Montage – Schritt 6-11

  • Nun den Kies auch in alle anderen Pfostenlöcher geben. Dann die Zaunpfosten nacheinander einsetzen, ausrichten und einbetonieren.
  • An den Pfosten die Schellen für die Geflechtspannstäbe und Drahtspanner oben, mittig und unten befestigen.
  • Danach die Drahtspanner ebenfalls oben, mittig und unten anbringen.
  • Nacheinander alle Streben an den Anfangs-, End-, Eck- & Torpfosten einsetzen und befestigen. Bei langen Zäunen wird zugunsten der Stabilität auch noch einmal alle 20 m eine Strebe angebracht.
  • Um ausreichend Stabilität zu erreichen, werden alle Streben mit Einschlagbodenhülsen im Boden befestigt. Das sorgt außerdem für einen guten Spannungsausgleich.
  • Die Spanndrähte (oben & unten) in die Drahtspanner einlegen und am Anfangs- und Endpfosten befestigen und schon leicht vorspannen. Der Spanndraht wird in alle anderen Zaunpfosten nur in die Halterungen für den Spanndraht eingelegt bzw. eingeklickt.
Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten
Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten

Kurze Zaunstücke – Schritt 12

Der folgende Schritt kann ausgelassen werden, wenn es einen durchgehenden Zaunabschnitt zu montieren gibt.

  • Je nach Zaunabschnitt und Länge das Maß auf den Maschendraht übertragen und ggf. kürzen. Zum Kürzen wird das obere bzw. untere Ende aufgebogen und ein Draht herausgezwirbelt. Danach werden die Enden wieder zugebogen.

Montage – Schritt 13-16

  • Nun den ersten Geflechtspannstab an den Anfang des Maschendrahtgeflechts einfädeln und an den Hakenschrauben des ersten Zaunpfostens einhängen. Danach die gesamte Zaunlänge mit dem Maschendrahtzaun abgehen und ausrollen. Hierbei ist die Unterstützung von einer weiteren Person besonders hilfreich. Sind Sie am letzten Zaunpfosten angekommen, bringen Sie den Maschendrahtzaun schon einmal gut auf Spannung. Ein weiterer Geflechtspannstab wird in den Maschendraht eingefädelt und mit Spannung am letzten Zaunpfosten eingehängt. Vorher ggf. den Maschendraht wieder kürzen.
  • Der mittlere Führungsdraht wird nun vom Anfangs- zum Endpfosten komplett in den Maschendraht eingefädelt. Am Anfangs- und Endpfosten wird er an den Drahtspannern befestigt.
  • Anschließend alles noch einmal stramm ziehen und alle Drahtspanner nachziehen, bis alles gut unter Spannung steht. Aber vorsicht: Nicht zu sehr spannen, sonst kann der Draht auch reißen.
  • Zuletzt werden die Spanndrähte oben & unten mit dem Zaun verbunden. Dazu wird jede einzelne Masche aufgebogen, der Draht eingelegt und die Masche wieder zugebogen.

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben es geschafft. Die Mühe und Anstrengung hat sich gelohnt. Ihr neuer Maschendrahtzaun steht und es kann aufgeräumt werden. Damit die Zementlöcher nicht so unschön wirken, können sie mit Erde oder Sand bedeckt oder mit Gras bepflanzt werden.

Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten
Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten

Welche Gartenpforte eignet sich für den Maschendrahtzaun?

Wie für jeden anderen Zaun auch gilt es für den Maschendrahtzaun eine passende Gartentür bzw. Gartenpforte auszuwählen. Je nach Anwendungsfall und Geschmack können Sie auf eine einfache Gartentür, die mit Maschendraht gefüllt ist, zurückgegriffen. Wählen Sie eine Eingangspforte aus Holz oder Aluminium, kann diese eine gute Alternative zur herkömmlichen Pforte bilden. Die Auswahl ist stark vom Anwendungsfall und der Umgebung abhängig. Als Eingangstür zu einem Kleingarten bietet sich zum Beispiel ein einflügeliges Tor, das mit einem Rundbogen versehen ist, an. Dieser kann hübsch bepflanzt werden und einen wundervollen Eingangsbereich entstehen lassen. Aufgrund der großen Auswahl ist für jeden Anwendungsfall und Geschmack die richtige Gartentür bestimmt schnell gefunden.

Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten

Muss ein Maschendrahtzaun gewartet werden?

Aufgrund der Robustheit des Maschendrahts und der qualitativ hochwertigen Feuerverzinkung ist ein Maschendrahtzaun nicht sehr anfällig und gut gegen jegliche Art von Witterung geschützt. Allerdings sollte in regelmäßigen Abständen die Spannung der Drahtspanner überprüft werden. Denn nur ein gut gespannter Maschendrahtzaun ist auch ein guter und stabiler Zaun. Falls der Zaun als Tierzaun eingesetzt wird, sollte das untere Ende des Zauns auf die richtige Position geprüft werden. Denn die Tiere könnten den Zaun in diesem Bereich ausdellen und nach außen verbiegen, was es ihnen ermöglicht auszubrechen.

Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten
Maschendrahtzaun aufbauen und spannen in 16 Schritten

Sie möchten Ihren Maschendrahtzaun mit einem anderen Zaunsystem kombinieren? Dann schauen Sie sich gern in unserem Shop um. Wir halten viele moderne und individuelle Zaunsysteme für Sie bereit. Außerdem bieten wir Ihnen auf Wunsch eine kostenlose Zaunberatung.

Cat

Ähnliche Beiträge

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Moderner Metallzaun – Der  Gartenzaun aus Metall

Moderner Metallzaun – Der Gartenzaun aus Metall

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor