Ihren Teich sicher einzäunen – was gibt es zu beachten?

Ihren Teich sicher einzäunen – was gibt es zu beachten?

Sie haben einen Teich oder Pool in Ihrem Garten und fragen sich, wie Sie den Teich sicher einzäunen und was es zu beachten gibt? Nicht jeder ist sich bewusst, welche Gefahr von seinem Teich oder Pool ausgehen kann. Außerdem gibt es gesetzliche Regelungen, die es zu beachten gibt. Deshalb ist es sehr wichtig, dieses Thema einmal näher zu betrachten. Mit unserem Artikel möchten wir für Sie wichtige Fakten und Regelungen zusammentragen, die Ihnen zur Orientierung dienen können.

Teich planen und anlegen – Das Baurecht

In Deutschland ist alles geregelt. Selbst das Anlegen eines Gartenteichs oder Pools. Die gesetzlichen Grundlagen sind im Baurecht festgehalten. Leider ist dieses von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Deshalb ist es vor dem Anlegen Ihres Teichs oder Pools ganz wichtig, dass Sie sich nach den für Sie geltenden gesetzlichen Regelungen erkundigen. Alles in einem kann davon ausgegangnen werden, dass das Anlegen eines Gartenteichs mit weniger als 100 Kubikmeter oft kein Problem darstellt. Allerdings wird im Baurecht auch die Tiefe und die Nähe des Teichs zum Nachbargrundstück geregelt. Wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen, erkundigen Sie sich auf jeden Fall bei Ihrem zuständigen Amt. Dann bleibt Ihnen meist ein Nachbarschaftsstreit oder die Beseitigung des Teichs erspart.

Teich sicher einzäunen, Gartenteich einzäunen, Teich absichern, Gefahrenquelle Teich, Pool sichern
Teich sicher einzäunen, Gartenteich einzäunen, Teich absichern, Gefahrenquelle Teich, Pool sichern

Teich absichern – Die Allgemeine Verkehrssicherungspflicht

Alles ist geklärt und dem Anlegen eines Teichs steht nichts im Wege. Doch es gibt noch weitere gesetzliche Regelungen zu beachten. Und zwar legt der Gesetzgeber fest, dass Ihnen auf Ihrem Grundstück die Zustandsverantwortlichkeit obliegt. Das bedeutet zum Beispiel, dass Sie Ihre angelegten Wege in einem nutzbaren Zustand halten müssen und die Beleuchtung in Ordnung zu halten haben. Es legt aber auch fest, dass Sie alle Gefahrenquellen auf Ihrem Grundstück so absichern müssen, dass niemand zu Schaden kommen kann. Oft ist dieser Pflicht bereits mit einem ausreichend hohen Gartenzaun, der das gesamte Grundstück umschließt erfüllt. Sind allerdings die Tore nicht verschlossen und Kinder können einfach auf Ihr Grundstück gelangen, kann dies zu Problemen führen. Natürlich haben die Eltern für Ihre Kinder eine Aufsichtspflicht zu wahren. Aber wer möchte schon, dass in seinem Pool oder Gartenteich Kinder zu Schaden kommen. Es empfiehlt sich somit meist eine zusätzliche Absicherung.

Gefahrenquelle Wasser

Wer es nicht schon einmal selbst erlebt oder gesehen hat, kann sich kaum vorstellen, wie gefährlich Wasser für Kinder sein kann. Selbst 30 cm Wassertiefe können schon zur Gefahr werden. Kleinere Kinder geraten im Wasser meist in Panik und die Atmung kann so schnell beeinträchtigt werden. Oft verschließt sich dann die Stimmritze, was es dem Kind nicht mehr möglich macht zu atmen. Die Kinder ertrinken nicht im Wasser, sondern ersticken durch die ausgelöste Schockreaktion. Dieser Zustand wird auch als trockenes Ertrinken bezeichnet. Dabei muss es nicht einmal ein Pool oder Gartenteich sein. Auch Planschbecken, Regentonnen oder andere mit Wasser gefüllte Behälter können zur Gefahrenquelle werden. Aber auch für Menschen mit geistiger oder physischer Behinderung, für Betrunkene oder auch für Tiere kann von Wasser eine Gefahr ausgehen.

Teich sicher einzäunen, Gartenteich einzäunen, Teich absichern, Gefahrenquelle Teich, Pool sichern
Teich sicher einzäunen, Gartenteich einzäunen, Teich absichern, Gefahrenquelle Teich, Pool sichern

Den Teich kindersicher machen

Wenn Sie Ihren Teich neu anlegen wollen, planen Sie ihn bereits so, dass Sie eine Absicherung einfach halten bzw. sinnvoll gestalten können. Zum Beispiel können Sie den Teich so anlegen, dass er keine rutschigen Ränder aufweist und ggf. mit Steinen bestücken, die bei Gefahren hilfreich sein können. Auch mit einer entsprechend angelegten Bepflanzung des Teichs kann zum einen das Hineinfallen oder Hineinsteigen in den Teich vermindert werden. Einige Pflanzen können aber auch Hilfestellung beim Herausklettern bieten.

Wer bereits einen Teich angelegt hat und ihn nun nachträglich absichern möchte, hat mehrere Möglichkeiten:

  • Umzäunung mit einem Teichzaun
  • Oberflächensicherung mit einem Netz
  • Sicherung mit einem Warnmelder
Teich sicher einzäunen, Gartenteich einzäunen, Teich absichern, Gefahrenquelle Teich, Pool sichern
Teich sicher einzäunen, Gartenteich einzäunen, Teich absichern, Gefahrenquelle Teich, Pool sichern

Ihren Teich sicher einzäunen

Entscheiden Sie sich für einen Gartenteichzaun, können Sie aus einer ganzen Reihe von Angeboten auswählen. Oft lohnt es sich aber, auf ein komplettes Set zurückzugreifen. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass der Zaun mindestens eine Höhe von 1,2 m hat, damit Kinder ihn nicht so einfach überwinden können. Außerdem sollte eine gewisse Stabilität vorhanden sein. Kinder können viel Kraft aufbringen, wenn sie etwas erreichen wollen. Eine gute Planung und die dazu passende Bepflanzung lassen einen Gartenzaun gleich in einem anderen Licht erscheinen oder sogar komplett verschwinden. Denken Sie unbedingt auch an eine verschließbare Gartenpforte, damit Sie die Teichpflege wahrnehmen können.

Teich sicher einzäunen, Gartenteich einzäunen, Teich absichern, Gefahrenquelle Teich, Pool sichern
Teich sicher einzäunen, Gartenteich einzäunen, Teich absichern, Gefahrenquelle Teich, Pool sichern

Teichsicherung an der Oberfläche

Fast alle Teiche lassen sich auch mithilfe eines Netzes oder zum Beispiel mit Baustahlmatten absichern. Je nach Tiefe des Teiches müssen dafür größere Steine oder Pfähle außerhalb bzw. innerhalb des Teichs gesetzt werden. Auf den Steinen oder Pfählen kann das Netz bzw. Gitter gelegt werden. Eine zusätzliche Sicherung mit Bodenhaken (Heringen) halten die Konstruktion sicher in ihrer Position. Für Pools werden spezielle aufblasbare Planen, die eine Wölbung ausbilden, angeboten. Auch spezielle Poolabdeckungen mit Schutzmechanismus eignen sich für die Absicherung. Für den Pool ergeben sich sogar noch Vorteile aus der Absicherung:

  • kein Betreten durch Unbefugte – keine Gefahr
  • Schutz vor Verschmutzung bzw. Verunreinigung
  • Pool muss seltener gereinigt werden
  • Kostenreduktion
  • ggf. Weniger Wärmeverlust
Teich sicher einzäunen, Gartenteich einzäunen, Teich absichern, Gefahrenquelle Teich, Pool sichern

Sicherung mithilfe eines Alarmgeräts

Eine etwas modernere Sicherung für den Gartenteich ader auch für den Pool sind Warnmelder. Sie funktionieren an der Wasseroberfläche und registrieren die Wellenbewegung. Gute Geräte lassen sich so einstellen, dass nicht jeder Windstoß gleich eine Fehlmeldung auslöst. Stellt der Warnmelder Wellenbewegung fest, ertönt ein lautes akustisches Warnsignal.

Kombination aus mehreren Sicherungen

Je nach den örtlichen Gegebenheiten reicht meist eine bereits beschriebene Sicherung für den Teich oder Pool nicht aus. Dann kann eine Kombination aus mehreren Sicherungsmöglichkeiten sinnvoll sein. Zum Beispiel können ein Teichnetz und ein Teichzaun sinnvoll kombiniert werden. Oder bei einem Pool eine Plane und ein Alarmgerät gute Dienste leisten. Sie sind verantwortlich für die Absicherung und Sie treffen die Entscheidung. Lieber einmal zu viel abgesichert, als zu wenig.

Teich sicher einzäunen, Gartenteich einzäunen, Teich absichern, Gefahrenquelle Teich, Pool sichern
Teich sicher einzäunen, Gartenteich einzäunen, Teich absichern, Gefahrenquelle Teich, Pool sichern

Fazit

Wir haben in unserem Artikel beleuchtet, wie Sie Ihren Teich sicher einzäunen und was es dabei zu beachten gibt. Bitte bedenken Sie, dass unser Artikel nur als Hilfsmittel gedacht ist und wir nicht alle Bestimmungen mit aufnehmen können. Es ist auf jeden Fall hilfreich, dass Sie sich nach Ihren lokalen Bestimmungen erkundigen und ggf. mit Ihrer Nachbarschaft Kontakt aufnehmen. Unser Artikel hat aber auf jeden Fall gezeigt, dass es nicht unmöglich ist, mit einfachen Mitteln einen Teich oder Pool so abzusichern, dass die Gefahrenquelle gemindert bzw. sogar komplett beseitigt ist.

Sie möchten Ihr Grundstück komplett einzäunen und damit auch Ihren Teich sicher einzäunen? Wir stehen Ihnen gern mit einer kostenlosen Zaunberatung zur Seite. Außerdem erstellen wir Ihnen gern ein unverbindliches und auf Ihre Wünsche zugeschnittenes Angebot. Senden Sie uns dazu einfach über unser Kontaktformular Ihre Daten, Fotos und Skizzen. Wir freuen uns auf Sie.

Cat

Ähnliche Beiträge

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Moderner Metallzaun – Der  Gartenzaun aus Metall

Moderner Metallzaun – Der Gartenzaun aus Metall

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor