
Gartenzaunbepflanzung: 3 Varianten und ihre Vorteile
Ihr neuer Gartenzaun ist fertig montiert und soll nun bepflanzt werden? Sie stellen sich daher die Frage, welche Pflanzen sind für die Gartenzaunbepflanzung meines Gartenzauns geeignet und passen zu meinem Zaun und Grundstück? Das Team von Zaun-Idee stellt Ihnen in diesem Artikel 3 Varianten und ihre Vorteile vor, wie Sie Ihren Gartenzaun bepflanzen können. Vielleicht ist auch etwas für Sie dabei?
Die Gartenzaunbepflanzung
Sobald ein neuer Gartenzaun fertig montiert ist, wirkt der Bereich rund um den Zaun sehr karg. Oft sind auch noch Spuren von der Montage zu sehen und schon vorhandene Pflanzen müssen ersetzt oder ausgetauscht werden. In vielen Fällen kommt es aber auch zu einer komplett neuen Gartenzaunbepflanzung. Bei der Auswahl der richtigen Pflanzen spielt die Zaunart meist keine so große Rolle, da jede Zaunart bepflanzt werden kann. Wichtig ist nur, dass die ausgewählten Pflanzen auch im Bereich des Gartenzauns die lebensnotwendigen Bedingungen vorfinden. Geschlossene Zaunsysteme bieten den Pflanzen je nach Standort und Lage meist weniger Licht als offene Zaunarten. Aber bei der großen Auswahl an Pflanzen findet sich für jeden Zaun die richtige Pflanze.
Der Gartenzaun und die Hecke
Eine der beliebtesten Möglichkeiten, einen Zaun zu bepflanzen, ist die klassische Hecke. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Hecken sind kostengünstig, langlebig, einfach einzupflanzen, pflegeleicht und bieten eine gleichmäßige Bepflanzung. Aufgrund der gleichmäßigen Bepflanzung kann ein sehr harmonisches Gesamtbild aus Hecke und Zaun entstehen. Außerdem bieten Hecken einen guten Sichtschutz. Wenn Sie sich zum Beispiel für einen Doppelstabmattenzaun oder einen Maschendrahtzaun entschieden haben, kann mit dem Anpflanzen einer Hecke ein prima Sichtschutz entstehen. Ein klassischer und kostengünstiger Zaun kann so natürlich und ohne viel Aufwand aufgewertet werden.
Pflanzen für die Hecke auswählen
Bei der Auswahl der Pflanzen sollten Sie beachten, dass diese unterschiedlich schnell wachsen und somit auch regelmäßig geschnitten werden müssen. Auch der Abstand zum Zaun muss gut bedacht werden. In vielen Gemeinden und Gartenkolonien gibt es Richtlinien, wie hoch und wie breit eine Hecke sein darf. Außerdem ist der Abstand zum Zaun oft auch klar geregelt. Sie sollten sich vorher also auf jeden Fall erkundigen. In Haushalten mit Kindern sollte bei der Auswahl auf ungiftige Heckenpflanzen geachtet werden, weil einige Pflanzen Früchte tragen, die giftig sein können. Wenn Sie auf einen immergrünen Sichtschutz über das gesamte Jahr wert legen, können immergrüne Laubgehölze in die engere Wahl kommen.
Die 5 beliebtesten Heckenpflanzen für Ihren Zaun:
- Scheinzypresse (Chamaecyparis)
- Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis)
- Feld-Ahorn (Acer campestre)
- Europäische Eibe (Taxus baccata)
- Liguster (Ligustrum)
Gartenzaunbepflanzung mit Kletterpflanzen
Auch Kletter- bzw. Rankpflanzen können für die Gartenzaunbepflanzung genutzt werden. Bei der Auswahl von diesen Pflanzen ist es wichtig, darauf zu achten, dass es sich um mehrjährige Pflanzen handelt. Andernfalls müssen Sie jedes Jahr neu anpflanzen. Allerdings kann das auch sehr reizvoll sein, da so jedes Jahr ein anderes Bild im Garten entstehen kann. Wie der Name schon sagt, klettern, ranken oder winden diese Pflanzen am Zaun. Die Zaunart spielt also eine Rolle, da nicht jede Pflanze jeden Zaun bevölkern kann. Einige benötigen ein Rankgitter, das in diesem Fall dann Ihr Zaun darstellt. Die Pflanzen werden einfach vor dem Zaun eingepflanzt und suchen sich dann ihren Weg von allein. Außerdem können Sie sich für blühende Kletter- bzw. Rankpflanzen entscheiden, die einen angenehmen Farbtupfer hinterlassen und auch für Insekten von Bedeutung sind.
Die 5 beliebtesten mehrjährigen Kletterpflanzen:
- Prunkwinde (Ipomoea tricolor)
- Efeu (Hedera helix)
- Immergrünes Geisblatt (Lonicera acuminata)
- Wilder Wein (Parthenocissus tricuspidata)
- Chinesischer Blauregen (Wisteria sinensis)
Staudenpflanzen für die Gartenzaunbepflanzung nutzen
Wenn Ihnen eine Hecke oder Kletterpflanzen für eine Gartenzaunbepflanzung nicht zusagen, können Sie auch auf Stauden zurückgreifen. Staudenpflanzen gibt es in so vielen unterschiedlichen Varianten, dass sicher auch etwas für Sie dabei ist. Ob immergrün oder leuchtend blühend, hoch oder niedrig wachsend, Stauden verschönern jeden Gartenzaun. Eine gelungene Mischung aus hoch- und niedrig wachsenden Stauden ergibt ein harmonisches Bild und integriert sich wunderbar in jeden Garten. Stauden benötigen wenig Pflege und müssen meist nur zweimal im Jahr zurückgeschnitten werden. Außerdem wachsen Stauden sehr dicht und nach einigen Jahren lassen sie kaum mehr Unkraut gedeihen.
Die 5 beliebtesten hochwachsenden Stauden:
- Buschknöterich (Persicaria polymorpha
- Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum virginicum)
- Prächtige Wiesenraute (Thalictrum rochebrunnianum)
- Riesen-Schuppenkopfs (Cephalaria gigantea)
- Palisaden-Wolfsmilch (Euphorbia characias)
Sie können mit der richtigen Auswahl an Stauden einen farbenfrohen Akzent in Ihrem Garten setzen und auch die Insekten mit unterstützen.
Fazit
Natürlich gibt es unzählige andere Möglichkeiten, wie Sie Ihren Gartenzaun bepflanzen können. Wir haben Ihnen hiermit drei Varianten der Gartenzaunbepflanzung vorgestellt. Vielleicht lassen Sie sich inspirieren und können unsere Tipps für Ihre eigene Gartenzaunbepflanzung nutzen. Bei Fragen rund um den Zaun können Sie sich gern an uns wenden.