Doppelstabmattenzaun montieren: wie schaffe ich das?

Doppelstabmattenzaun montieren: wie schaffe ich das?

Jeder, der seinen Doppelstabmattenzaun allein aufbauen möchte, fragt sich: Wie kann ich einen Doppelstabmattenzaun selbst montieren? Mit der richtigen Anleitung ist es auch für Euch nicht so schwer, selbst einen Doppelstabmattenzaun aufzubauen. Klar, ein Profi macht immer Sinn, aber was, wenn Ihr darauf verzichten möchtet? Das Team von Zaun-Idee zeigt Euch, was es zu beachten gibt und das es gar nicht so schwer ist, einen Doppelstabmattenzaun selbst zu montieren.

Beliebtester Zaun in Deutschland

Der Doppelstabmattenzaun ist in Deutschland weit verbreitet und einer der beliebtesten Zäune für Garten und Grundstück. Er ist günstig in der Anschaffung, sehr pflegeleicht und äußerst langlebig. Außerdem lässt er sich fast immer mit allen Gegebenheiten und Geschmäckern kombinieren.

Doppelstabmattenzaun und Zubehör prüfen

Habt Ihr den Doppelstabmattenzaun bestellt und ist er geliefert, solltet Ihr zuerst alles auf Vollständigkeit überprüfen. Für den Aufbau benötigt Ihr:

  • Zaunpfosten
  • ggf. passende Pfostenkappen
  • Doppelstabmatten
  • Halterungen zum Befestigen der Doppelstabmatten an den Zaunpfosten (z. B. Klemmen, U-Bügel oder Abdeckleisten)
  • Beton oder Dübel und Schrauben zum Fixieren der Zaunpfosten
  • ggf. Farbe, um den Zaun in einer anderen Farbe zu streichen

Oft werden im Internet Komplettsets angeboten, bei denen Ihr sogar schon den Beton gleich mitbestellen könnt. Ist alles in ausreichender Menge vorhanden, könnt Ihr mit den Vorbereitungen beginnen.

Doppelstabmattenzaun montieren: Welche Werkzeuge werden benötigt?

Bevor Ihr den Doppelstabmattenzaun montieren könnt, solltet Ihr die richtigen Werkzeuge und Zubehörteile bereitlegen und gegebenenfalls helfende Hände organisieren. Eine zweite Person kann für Euch sehr hilfreich beim Halten und Ausloten sein. Außerdem kann sie schnell etwas anreichen oder etwas von weiter weg für Euch besorgen.

Das sind die 10 wichtigsten Dinge, die Ihr bereit legen solltet:

  • Zollstock
  • Leine, Schnur
  • Hölzer zum Halten bzw. Stabilisieren der Zaunpfosten
  • Wasserwaage, Lot
  • Beton oder Bohrmaschine (Aufdübeln)
  • Wasser
  • Stromanschluss
  • Erdbohrer, Spaten
  • Schneidewerkzeuge zum Zuschneiden des Zaunes (z. B. Flex)
  • Werkzeuge zum Montieren (z. B. Schraubendreher)

Habt Ihr alles organisiert, könnt Ihr mit den Vorbereitungen beginnen.

Die ersten Schritte der Montage

Die Montage beginnt Ihr immer mit dem Spannen einer Leine, an der Ihr später alles ausrichten könnt. Sie sollte genau und gerade ausgemessen werden, damit später nichts schief wird. Danach könnt Ihr die Abstände für die Zaunpfosten abmessen und markieren. An jeder dieser Stellen grabt Ihr mithilfe eines Erdbohrers oder Spatens ein ca. 50-65 cm tiefes Loch für das Fundament. Der Durchmesser sollte ca. 30 cm betragen. Die Tiefe des Lochs richtet sich nach der Höhe des Zauns. Je höher der Zaun, desto tiefer sollte das Loch sein. Schließlich sollen die Zaunpfosten den Zaun später lange und vor allem stabil und sicher tragen. Nun können die Pfosten an den Fundamentlöchern abgelegt werden. Auch die einzelnen Matten könnt Ihr schon an ihre zukünftige Position bringen. So spart Ihr Euch später das viele hin- und herlaufen.

Die Zaunpfosten einbetonieren

Im nächsten Schritt wird der Beton angerührt. Besonders gut eignet sich hier Estrichbeton. Je nach Hersteller werden ca. 40 kg pro Pfosten empfohlen. Nun kann der erste Pfosten in das Loch gestellt und ausgerichtet werden. Die zweite Person kann Euch dabei helfen, alles ins richtige Lot zu bringen. Sind die Pfosten flucht-, lot- und höhengerecht ausgerichtet, könnt Ihr den Beton in das Loch geben. Die Pfosten Stützt Ihr mithilfe von Holzlatten ab. Bevor die Aushärtungsphase des Betons einsetzt, solltet Ihr die Position der Pfosten noch einmal genau überprüfen und ggf. korrigieren. Dem Beton sollte nun ausreichend Zeit zum kompletten Aushärten bleiben.

Die Zaunpfosten aufdübeln

Wird der Doppelstabmattenzaun auf ein bestehendes Fundament gestellt, müssen die Zaunpfosten aufgedübelt werden. Dazu müssen für jeden einzelnen Zaunpfosten ausreichend große und tiefe Löcher gebohrt werden. Auch hier ist es sehr wichtig, dass jeder Zaunpfosten flucht-, lot- und höhengerecht ausgerichtet ist. Da hier keine Zeit für das Aushärten von Nöten ist, kann mit der Montage der Doppelstabmatten begonnen werden.

Montage der Doppelstabmatten

Ist das Fundament der Pfosten ausgehärtet, können die Doppelstabmatten an den Pfosten befestigt werden. Im Einzelfall sollte noch einmal überprüft werden, ob die Matten noch auf die richtige Länge zugeschnitten werden müssen. Je nach Befestigungsart wird nun jede einzelne Doppelstabmatte mithilfe von Schrauben am zugehörigen Zaunpfosten befestigt. Hierbei ist die zweite Person auch wieder sehr vorteilhaft, da sie die Matten während der Befestigung halten und abstützen kann.

Hilfreiche Tipps finden Sie auch in unserem Artikel „Doppelstabmattenzaun schneiden – so geht’s„.

Zubehör für den Doppelstabmattenzaun

Nach der erfolgreichen Montage des Zauns können nun Zubehörteile, zum Beispiel Pfostenkappen angebracht werden. Außerdem ist es möglich, den Zaun in einem anderen Farbton zu besprühen oder zu streichen. Für einen effektiven Sichtschutzzaun können auch noch Sichtschutzstreifen eingeflochten werden. Diese sind in verschiedenen Farben, als vorgeschnittene Streifen oder auf der Rolle erhältlich.

Doppelstabmattenzaun montieren: Fazit

Wir haben für Euch die Frage beleuchtet: Wie kann ich einen Doppelstabmattenzaun selbst montieren? Mit der richtigen Vorbereitung und einer guten Organisation ist es kein Hexenwerk, einen Doppelstabmattenzaun selbst zu montieren. Helfen kann Euch dabei eine gute und vollständige Montageanleitung, eine weitere helfende Person und das zuvor bereitgelegte Werkzeug und Zubehör. Ganz wichtig ist es auch, dass Ihr Euch nicht unter Druck setzt oder gar ein Zeitlimit einhalten wollt. Jedes Projekt braucht seine Zeit, damit es gut wird.

Wir wünschen Euch für Euer Zaunprojekt gutes Gelingen. Solltet Ihr Fragen haben oder doch Montagehilfe benötigen, dann könnt Ihr uns gern kontaktieren. Das Team von Zaun-Idee berät Euch gern.

Oder schaut doch einfach einmal in unserem Shop vorbei. Vielleicht ist für Euch das richtige Angebot dabei. Konfiguratoren erleichtern Euch das Zusammenstellen des für Euch individuell passenden Zaunsystems. Ihr könnt den neuen Zaun selbst abholen? Als Selbstabholer erhalten Ihr von uns einen Rabatt in Höhe von 25%. Es lohnt sich also.

Cat

Ähnliche Beiträge

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Moderner Metallzaun – Der  Gartenzaun aus Metall

Moderner Metallzaun – Der Gartenzaun aus Metall

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor