Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

Alles Wissenswerte zum Feuerverzinken

In diesem Beitrag wollen wir Ihnen alles Wissenswerte rund um das Thema Feuerverzinken zusammenstellen. Sicher haben Sie das Wort schon im Zusammenhang mit Zaun- und Torsystemen gelesen. Aber was genau heißt es denn, wenn ein Zaun oder Tor feuerverzinkt ist? Wir laden Sie hiermit herzlich ein, dieser Frage näher auf den Grund zu gehen.

Verschiedene Arten der Verzinkung

Das Wort Verzinkung bzw. Galvanisierung bildet den Oberbegriff für alle Verzinkungsarten. Diese Arten werden ja nach Verwendung und Art und Größe des Ausgangsmaterials aus Eisen oder Stahl eingesetzt. Der Grund ist, dass Stahl im Außenbereich Rost ansetzen würde und über die Zeit gesehen an Stabilität verlieren würde. Dieser ungewollte Zustand soll vermieden werden. Für alle drei Beispiel-Verfahren spielt Zink eine wichtige Rolle und wird als eine Art Schutzschicht auf den Stahl aufgebracht.

Feuerverzinkung

Zur Feuerverzinkung zählen die Stück- und Bandverzinkung. Am bekanntesten ist wohl die Feuerverzinkung in Form der Stückverzinkung. Hier wird das Zaunelement oder Tor in ein ca. 450 Grad heißes Zinkbad eingetaucht. Deshalb wird das Verfahren auch Schmelztauchverfahren genannt. Beim Bandverzinken durchlaufen die Werkstücke bzw. Einzelteile mithilfe eines Transportbandes das Zinkbad.

Galvanisches Verzinken (Elektrolytisches Verzinken)

Außerdem gibt es noch die Galvanische Verzinkung. Bei diesem Verfahren wird das zu verzinkende Element in ein Zinkelektrolyt (Plus) gelegt. Mithilfe einer Kathode (Minus) und Strom entsteht der Überzug aus Zink.

Flammspritzverzinkung

Bei diesem Verfahren wird Zink durch Druckluft fein zerstäubt und auf den Stahl aufgebracht. Zuvor wird das Zink, das meist in Form eines Zinkdrahtes vorliegt, durch eine Flamme oder einen Lichtbogen geschmolzen.

Feuerverzinkte Gartenpforte

Zuverlässiger & längjähriger Korrosionsschutz durch Feuerverzinken

Alle drei Verfahren schützen das Werkstück aus Stahl anschließend vor Korrosion, also dem Ansetzen von Rost. Das bedeutet, dass das Zink den darunterliegenden Stahl vor einer Reaktion mit der Luft schützt. Das Zink bzw. die Zinklegierung selbst reagiert dabei aber schon mit der Luft und beginnt zu korrodieren. Das wird an der Farbveränderung von glänzend silbrig zu matt, gräulich deutlich. Da es aber sehr lange dauert, bis die Zinkschicht bzw. die Zinklegierung vollständig korrodiert sind, ist der Stahl sehr gut geschützt.

Feuerverzinkter Schmuckzaun

Was ist Feuerverzinken?

In den meisten Fällen werden Tore und Zaunelemente mithilfe der Stückverzinkung, also dem Schmelztauchverfahren feuerverzinkt. Mit diesem Verfahren ist gewährleistet, dass auch alle innen liegenden Bereiche wie Ecken, Spalten und alle Hohlräume erreicht werden und auch die Schweißnähte mit eingeschlossen sind. Um das möglichst beste Ergebnis zu erzielen, werden vor der Verzinkung alle Rückstände wie Schmutz, Rost und Fett vom Stahl entfernt.

Das Element wird in das Tauchbad eingetaucht und verbleibt in der Regel so lange dort, bis es selbst ungefähr auf die Temperatur des Zinkbades erhitzt ist. Danach wird es herausgeholt und kühlt ab. Insgesamt betrachtet ist das Verfahren als wirtschaftlich und sinnvoll anzusehen. Um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten, existiert in Deutschland und Europa eine DIN-Norm.

Feuerverzinkter Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutzstreifen

Hochwertiges Feuerverzinken nach DIN EN ISO 1461

Um eine einheitliche Qualität bei der Feuerverzinkung (Stückverzinkung) zu gewährleisten, enthält die europäische Norm 1461 alle nötigen Daten und Fakten. So ist zum Beispiel genau geregelt und festgelegt, wie stark die Legierung bzw. der Zinküberzug zu sein hat. Das ist abhängig von der Materialstärke des Ausgangsmaterials. Grundsätzlich besagt die Norm, dass das Feuerverzinken als Ergebnis den bestmöglichen Schutz vor Korrosion herbeiführen bzw. erreichen soll. Dabei wird davon ausgegangen, dass dem Ergebnis mehr Gewichtung beizumessen ist als den verfahrensbedingten Unebenheiten und Rückständen auf dem Material.

Feuerverzinktes Schiebetor und Maschendrahtzaun

Wie funktioniert das Feuerverzinken?

Was genau passiert im Zinkbad mit dem Stahl? Beim Eintauchen des Stahls in das Zinkbad erhitzt sich das Metall. Das flüssige Zink dringt in alle Hohlräume, Ecken und Ritzen ein. Direkt auf dem Stahl bilden sich verschiedene Legierungen, die aus dem Stahl- und Zinkmolekülen gebildet werden. Nur die äußerste Schicht besteht meist aus reinem Zink. Jede dieser Schichten ist verhältnismäßig gleichmäßig stark und immer auch abhängig von der Materialstärke. Reagiert Zink mit dem Sauerstoff der Umgebung, bildet sich Zinkoxid. Dieses Zinkoxid reagiert wiederum mit Kohlenstoff und bildet eine schützende Schicht, die umgangssprachlich auch Patina genannt wird.

Gabionen als Hochbeet nutzen
Feuerverzinkte Gabionen

Welche Farbe hat der Zaun nach der Feuerverzinkung?

Direkt nach dem Zinkbad glänzt das Zaun- oder Torelement und hat eine silbrige Farbe. Sobald es mit der Luft in Kontakt kommt, setzt eine Reaktion mit Sauerstoff ein. Die Zinkschicht verändert dann ihre Farbe zu einem eher matten Silbergrau bis Grau. In den meisten Fällen ist das auch ein gewünschter Effekt. Wenn Ihnen diese Farbe nicht zusagt, können Sie Ihre Elemente in einer Farbe Ihrer Wahl Pulverbeschichten lassen.

Metallzaun, Schmiedezaun, Maschendrahtzaun, Modernzaun, Gabione, Doppelstabmattenzaun, Gartenzaun aus Metall
Feuerverzinkter Metallzaun

Rückstände nach der Feuerverzinkung

Nach der Feuerverzinkung kann es zu Rückständen auf der Oberfläche der Zaun- und Torelemente kommen. Grobe Rückstände wie Grate werden sofort entfernt. Allerdings können kleine Rückstände zurückbleiben. Das bedeutet nicht, dass das Verfahren nicht richtig angewendet wurde oder es einen Mangel gibt. Es ist durch die Art des Verfahrens begründet und völlig normal. Sichtbar werden diese kleinen Oberflächenveränderungen meist erst nach einer optionalen Pulverbeschichtung. Auch dann gilt, dass es völlig normal ist und die Pulverbeschichtung trotzdem hochwertig aufgebracht wurde.

Maschendrahtzaun Vorteile, Maschendrahtzaun kaufen, Maschendrahtzäune
Feuerverzinkter Maschendrahtzaun

Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung für Tor- und Zaunsysteme

Wenn Sie den höchsten und langlebigsten Oberflächenschutz für Ihre Zaun- und Toranlage wünschen, empfehlen wir Ihnen, ausschließlich auf Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung zu setzen. Als Bezeichnung für beide Verfahren wird die Bezeichnung Duplex-Verfahren verwendet. Bei der Pulverbeschichtung werden auf die Zinklegierung gleichmäßig Pulverlacke aufgetragen.

Feuerverzinkter & pulverbeschichter Maschendrahtzaun

Welche Zaunarten sind feuerverzinkt?

In der Regel werden alle Zaunsysteme, Tore und Kleinteile, die auf Stahl basieren, standardmäßig feuerverzinkt angeboten. Folgende Tore und Zaunsysteme können das beispielsweise sein:

  • Stab- / Doppelstabmattenzäune
  • Maschendrahtzäune
  • Kleintierzäune
  • Gabionen
  • Industriezäune
  • Gartenpforten
  • Doppeltore
  • Schiebetore
  • Schmuckzäune
Metallzaun, Schmiedezaun, Maschendrahtzaun, Modernzaun, Gabione, Doppelstabmattenzaun, Gartenzaun aus Metall
Feuerzinkter Stahlzaun

Fazit

Die Feuerverzinkung von Stahlelementen, die im Außenbereich genutzt werden sollen, macht auf jeden Fall Sinn. Der Stahl wird zuverlässig und langjährig vor Korrosion (Rostbildung) geschützt und kann somit für die jeweilige Verwendung länger eingesetzt werden. Deshalb gilt das Verfahren als wirtschaftlich und auch nachhaltig. Sie sollten deshalb bei der Auswahl eines Zauns auf Stahlbasis unbedingt auf eine Feuerverzinkung achten. Wünschen Sie sich eine andere Farbe für Ihren Zaun, kann eine zusätzliche Pulverbeschichtung interessant sein. Diese Farbschicht schützt den Zaun zusätzlich und bietet eine hervorragende optische Aufwertung für Ihre neue Zaunanlage.

Sie haben Fragen zu verschiedenen Zaunsystemen oder wünschen eine Beratung für Ihren speziellen Anwendungsfall? Unsere kompetenten Kundenberater helfen Ihnen gern weiter. Melden Sie sich einfach und unkompliziert über unser Kontaktformular und schildern uns Ihr Anliegen.

Cat

Ähnliche Beiträge

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Zaun für die Terrasse richtig auswählen

Moderner Metallzaun – Der  Gartenzaun aus Metall

Moderner Metallzaun – Der Gartenzaun aus Metall

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor

Zäune reparieren und pflegen: So gehen Sie vor

Zaun zum Nachbarn – Diese Bestimmungen müssen Sie beachten

Zaun zum Nachbarn – Diese Bestimmungen müssen Sie beachten